Klimabelastung durch Privatjets

Welt / 30.03.2023 • 22:27 Uhr
In Europa ist die Zahl der Privatjet-Flüge 2022 um 64 Prozent auf 572.806 angestiegen. Adobe
In Europa ist die Zahl der Privatjet-Flüge 2022 um 64 Prozent auf 572.806 angestiegen. Adobe

Flüge in Europa auf Rekordniveau. Österreich liegt auf Platz sieben.

Wien Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht das Klima durch immer mehr Privatflüge in Europa gefährdet. 572.806 Flüge mit Privatjets wurden 2022 in Europa registriert. Das waren 64 Prozent mehr als die 350.078 Reisen im Jahr davor, als bereits wieder das Niveau von 2019 vor der Pandemie übertroffen wurde. Die Privatjet-Flüge in Europa im Jahr 2022 verursachten 3,4 Millionen Tonnen CO2. Das entspricht den jährlichen CO2-Emissionen von 555.000 EU-Einwohnern, rechnete Greenpeace in der Analyse zu diesen “Luxusemissionen” vor.

Die Coronaflaute mit 118.756 Privatjet-Flügen in Europa (EU27, Vereinigtes Königreich, Norwegen und Schweiz) im Jahr 2020 hielt also nicht lange an. Ganz im Gegenteil, so sind die Zahlen in den vergangenen drei Jahren “um 382 Prozent gestiegen”, zeigt die am Donnerstag veröffentlichte Analyse des Forschungsinstituts CE Delft im Auftrag von Greenpeace.

Die Länder mit den meisten Privatjet-Flügen in Europa im Jahr 2022 waren Großbritannien, Frankreich und Deutschland, gefolgt von Italien, Spanien, der Schweiz und Österreich auf Platz sieben. Die von Österreich ausgehenden Privatjetflüge stiegen zum Jahr davor um 89 Prozent und verursachten dabei 54.400 Tonnen CO2 – das entspricht dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 36.251 Pkw pro Jahr.

Die meistgenutzten Routen für den Privatflugverkehr ab Österreich waren im Vorjahr Wien-Nizza, Wien-London und Wien-Zürich. Zu den kürzesten geflogenen Strecken aus Österreich zählt Wien-Bratislava mit einer Entfernung von 48 Kilometern und 82 Flügen im Vorjahr.

2022 waren 55 Prozent aller Privatjet-Flüge in Europa Flüge von weniger als 750 Kilometern. 15 Prozent waren kürzer als 250 Kilometer, und 24 Prozent lagen zwischen 250 und 500 Kilometer. Erfasst wurden laut Greenpeace Flüge mit privaten Flugzeugen, die mindestens drei Sitze haben. Laut Liste sind darunter auch einige Propellermodelle. Nicht registriert wurden Rundflüge sowie Starts an Kleinflugplätzen ohne Iata-Kennung.