Mit sozialem Mehrwert

Wetter / 08.07.2013 • 17:46 Uhr
Die Leiterin des Carla Einkaufsparks in Lustenau ist stolz auf ihre Arbeit und den Sinn dahinter. Foto: VN/BEM
Die Leiterin des Carla Einkaufsparks in Lustenau ist stolz auf ihre Arbeit und den Sinn dahinter. Foto: VN/BEM

Dagmar Puschauts ist Standortleiterin des Carla Shops in Dornbirn und Einkaufsparks in Lustenau.

Lustenau. (VN-bem) Für sie ist die Familie das Wichtigste, das merkt man sofort, wenn Dagmar Puschauts von ihren Kindern und ihrem Mann erzählt. Ein Leuchten hat die 52-Jährige dann in ihren Augen, das einen sofort mitreißt. An den Sonntagen telefoniert sie via Skype mit einer Tochter in Australien und einer Tochter, die in Irland lebt. „Das sind so Fixpunkte in der Woche – kleine Rituale, auf die ich mich sehr freue. Ebenso wie mit meiner anderen Tochter und meinem Enkelkind einkaufen zu gehen“, sagt die stolze Großmutter.

Mit Leidenschaft dahinter

Dieses Leuchten in den Augen hat die gebürtige Steirerin auch, wenn sie von ihrer Arbeit bei Carla erzählt. „Im Carla Shop in Dornbirn und hier im Carla Einkaufspark in Lustenau mache ich eine Arbeit, die einen sozialen Mehrwert hat. Da stehe ich mit Leidenschaft dahinter. Ich bin gerne bei der Caritas beschäftigt – und schon seit sieben Jahren dabei“, erzählt die Standortleiterin im Bezirk Dornbirn. „Durch das Sammeln, Wiederverwenden, Reparieren und Restaurieren von Bekleidung, Möbeln, Haushaltswaren und Elektrogeräten wird in den Carla Betrieben der Caritas Arbeit geschaffen.“ Wenn man sich im Einkaufspark in der Dornbirner Straße 19 umblickt, dann wird das Motto „Reduce, Re­use, Recycle“ gekonnt, modisch und außergewöhnlich bei Möbeln und Kleidern umgesetzt. Trendige Stehlampen aus wiederverwerteten Waschmaschinentrommeln ziehen ebenso die Blicke auf sich wie die stylischen und bunten Gartenmöbel. „Hier wird die Kreativität der Mitarbeiter aktiviert. Daraus entstehen immer wieder neue, tolle Sachen, was sehr spannend ist. Unsere Tischlerei und Elektroabteilung setzen die Ideen dann um“, freut sich die gelernte Schneiderin, die für die Personalführung oder auch die optische Ladengestaltung zuständig ist. „Mit immer wieder neuen Ideen garantieren wir auch die Wirtschaftlichkeit der Shops.“

Vor über 20 Jahren begann Carla als einzelnes Arbeitsprojekt. Heute ist es ein funktionierendes Social Business Modell. „Das Arbeitsprojekt der Caritas hilft Menschen, die arbeitslos sind, keine Ausbildung abgeschlossen haben oder langzeitarbeitslos sind, bei der Weiterbildung, beim Ein- und Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Und es gibt ihnen für einen gewissen Zeitraum eine sinnvolle Beschäftigung und neues Selbstbewusstsein“, erklärt Puschauts das Prinzip. Jedes Jahr sammelt Carla in Vorarlberg 3000 Tonnen Altkleider, 250 Tonnen Möbel sowie Hausrat und Elektrogeräte und ist in Europa Sammelspitzenreiter. „Es ist schön, wenn man so viel wie möglich in den Kreislauf zurückgeben kann. Wir ermöglichen hier nicht nur den Menschen ein zweites Leben, sondern auch Möbeln, Kleidung und Büchern einen neuen Sinn.“

Und noch etwas ist im Carla Einkaufspark nicht ganz alltäglich: Im Büchercafé kann ohne Konsumzwang eingekehrt werden. Die Bücher dürfen vor Ort gelesen oder auch getauscht werden. Für konsumierte Getränke, die zur Selbstentnahme bereit stehen, kann jeder so viel zahlen wie er kann und möchte. „Man soll sich hier wohlfühlen“, betont die in Rankweil lebende Caritas-Mitarbeiterin, die selbst gern in die Welt der Bücher – am liebsten Krimis oder Thriller – eintaucht.

Da stehe ich mit Leidenschaft dahinter. Ich bin gerne bei der Caritas beschäftigt.

Dagmar Puschauts

Zur Person

Dagmar Puschauts

leitet den Carla Shop in Dornbirn und den neuen Carla Einkaufspark in Lustenau.

Geboren: 29. April 1961

Ausbildung: Schneiderin

Motto: Jeden Tag so nehmen, wie er kommt und das Beste daraus machen.

Familie: verheiratet, zwei eigene und zwei Stiefkinder

Interessen: Lesen – am liebsten Krimis und Thriller, Schwimmen, Skifahren, Spazierengehen

Weitere Informationen
zum Carla-Arbeitsprojekt unter
www.carla-vorarlberg.at