Leben für den Rhythmus

Peter Efferls Herz schlägt für die Stadtmusik Feldkirch – und das seit fast einem halben Jahrhundert.
Feldkirch. (VN-sta) Die Biografie des gebürtigen Feldkirchers ist untrennbar mit der Geschichte der Stadtmusik verbunden. Seit 48 Jahren ist er nun schon Mitglied des Traditionsvereins und mauserte sich dort vom kleinen Trommler zum Kapellmeister. Längst hat er der Blasmusik-Truppe seinen Stempel aufgedrückt. Es ist der Rhythmus, zu dem sich Efferl seit jeher hingezogen fühlt. „Ja, das merkt man unserer Musik sicher ein wenig an, obwohl mir natürlich auch die Melodie sehr am Herzen liegt“, sagt der 61-Jährige.
Am morgigen Sonntagvormittag um 11 Uhr dirigiert Efferl die Frühlingsmatinée im Pförtnerhaus in Feldkirch. Auf dem Programm steht ausschließlich Filmmusik. Zu hören sein werden unter anderem das großartige James-Bond-Titellied „Goldfinger“ mit seinen aufjaulenden Bläsern, ein Morricone-Medley und der Star-Wars-Soundtrack, der bis heute zu den erfolgreichsten Filmmusiken der Geschichte zählt. Großes Kino für die Ohren also, mit dem sich die Stadtmusik Feldkirch auch im 190. Jubiläumsjahr wieder einmal stilgerecht in Szene setzen möchte.
Anfänge am Akkordeon
Schon im zarten Alter von sieben Jahren ließ der kleine Peter seine Musik in der Montfortstadt erschallen. „Ich wohnte damals in der Zeughausgasse und übte mit meinem Akkordeon gerne am offenen Fenster“, erzählt der begeisterte Musikant. Wenig später, im Alter von elf Jahren, wechselt er zur kleinen Trommel. Bald darauf steigt Efferl bei der Stadtmusik ein. Sein großes Vorbild ist Kapellmeister Josef Dür von der Militärmusik. „Mein Wunschtraum war schon damals, irgendwann einmal Kapellmeister zu werden“, erinnert sich Efferl. „Ich habe aber immer wieder versucht, mir das auszureden, da ich ja nur die kleine Trommel spielte.“
Doch Efferl machte das scheinbar Unmögliche möglich und stieg schließlich vom „Little Drummer Boy“ zum musikalischen Leiter der Stadtmusik auf. Das kam allerdings nicht von ungefähr: In den 1980er-Jahren absolvierte Efferl eine dreijährige Kapellmeisterausbildung am Konservatorium, danach leitete er zwölf Jahre lang eine Jugendkapelle im schweizerischen Heerbrugg. In dieser Zeit, so erinnert sich Efferl, habe er sehr viel gelernt, auch von den beteiligten Musikern.
Eine Familie
Sein musikalisches Know-how als Kapellmeister bringt der Feldkircher nun schon seit 1998 unermüdlich in die Stadtmusik ein. Weitermachen will Efferl so lange er Energie hat und der Spaß da ist. Die Stadtmusik, so sagt er, sei seine Familie. „48 Jahre Mitgliedschaft binden schon sehr.“ Treu bleiben will er dem Verein auch dann, wenn er nicht mehr am Dirigentenpult stehen sollte. „Dann setze ich mich mich hinter das Schlagzeug und treibe dort mein Unwesen“, schmunzelt er.
Nachwuchsarbeit
Besonders am Herzen liegt Efferl die Arbeit mit dem Nachwuchs. Um diesen will er sich in seiner Pension verstärkt kümmern. „Eine gute Nachwuchsarbeit ist sehr wichtig, denn die Jugend ist die Zukunft eines jeden Vereins“, sagt der 61-Jährige, der im Brotberuf als Kundenberater bei der Sparkasse Feldkirch arbeitet.
Ich wollte schon als kleiner Bub Kapellmeister werden.
Peter Efferl
Zur Person
Peter Efferl
ist seit 1966 Mitglied der Stadtmusik Feldkirch und steht der Blasmusikgruppe seit 1998 als Kapellmeister vor
Geboren: 3. Jänner 1953
Beruf: Kundenberater und Betriebsratsobmann bei der Sparkasse Feldkirch
Familie: ledig
Hobbys: Blasmusik, Wandern