Zusammen handwerken

Wetter / 12.08.2014 • 19:12 Uhr
Johannes Batlogg lädt zur 9. Bregenzerwälder Handwerksausstellung in den Bezauer Wirtschaftsschulen.  Foto: Privat  
Johannes Batlogg lädt zur 9. Bregenzerwälder Handwerksausstellung in den Bezauer Wirtschaftsschulen. Foto: Privat  

Johannes Batlogg begeistert die Vielfalt der Bregenzerwälder Handwerksausstellung.

Bezau. (VN-lip) Johannes Batlogg ist in mehreren Vereinen tätig und seit letztem Jahr Obmann des Bezauer Handwerkervereins. Seit drei Jahren ist der 34-Jährige außerdem für die Bregenzerwälder Handwerksausstellung zuständig, die vom 13. bis 17. August in der Wirtschaftsschule Bezau stattfindet.

Zusammen arbeiten

110 Betriebe aus allen Bregenzerwälder Gemeinden präsentieren bei der Ausstellung ihre einzigartigen Werkstücke und Innovationen. Tischler, Schlosser, Installateure und sogar Bäcker und Friseure werden ihr Handwerk vorstellen. “Ein wichtiger Schwerpunkt ist der Zusammenhalt der Region: dass wir gemeinsam stärker sind”, erklärt Batlogg. “Miteinander statt gegeneinander”, so lautet das Motto. Viele Ausstellungsprojekte sind etwa Gemeinschaftsprodukte verschiedener Handwerksbetriebe. Beim Nachwuchsprojekt “Handwerk hat goldenen Boden” präsentieren Lehrlinge aus zwölf Betrieben ihr Können. “Besonders erfreulich war die Zusammenarbeit vieler Handwerker mit Fachplanern und Architekten.”

Die Handwerksausstellung soll die Nachhaltigkeit des Gewerbes fördern und den guten Ruf des Wirtschaftsstandortes aufrechterhalten. “Wir wollen die Bregenzerwälder Tradition und unsere Innovationen hervorheben.”

Auch der Nachwuchs wird gefördert: Auf der Kinderbaustelle und in der Kreativwerkstatt können die Kleinen malen, hämmern und sägen. “Wir wollen die nächste Generation für den Handwerksberuf begeistern”, erläutert der Bezauer Vize-Bürgermeister. Der Obmann erwartet zahlreiche Besucher aus ganz Vorarlberg, der Ostschweiz und Deutschland. “Unsere Betriebe sind weitläufig tätig, daher wollen wir auch im Dreiländer-Eck präsent sein.”

Dem Handwerk verschrieben

Der Bezauer war schon von Klein auf von der Handwerkskunst begeistert. Nach seinem Schulabschluss an der HTL Rankweil machte Batlogg eine Lehre zum Maurer. “Die Vielseitigkeit im Handwerk und schnell Lösungen finden zu müssen, gefällt mir sehr”, erklärt der 34-Jährige seine Leidenschaft. Die Herausforderung liegt für den Bregenzerwälder in der erforderlichen Flexibilität und der schnellen  Reaktion auf Kundenwünsche.

Ein Highlight sei es auch, die Handwerksausstellung zu organisieren, “und zu sehen, wie sehr sich die gemeinsame Arbeit bezahlt macht, bereitet mir viel Freude.”

Wir sind stärker, wenn wir miteinander arbeiten.

Johannes Batlogg

Zur Person

Johannes Batlogg

ist Obmann der 9. Bregenzerwälder Handwerksausstellung

Geboren: 16. Mai 1980

Wohnort: Bezau

Ausbildung: HTL Rankweil, danach Maurerlehre

Familie: ledig