Kalender immer zur Hand

Wetter / 18.03.2016 • 18:27 Uhr
Nadja Hagspiel aus Lustenau ist vielseitig: Sie organisiert, ist gut in der Schule, treibt viel Sport und kocht gerne. Foto:VN/Paulitsch
Nadja Hagspiel aus Lustenau ist vielseitig: Sie organisiert, ist gut in der Schule, treibt viel Sport und kocht gerne. Foto:VN/Paulitsch

Nadja Hagspiel aus Lustenau organisiert ein Event für 1600 Besucher. Und das mit 18 Jahren.

Lustenau. (VN-mip) Sie wollen mit dem neuen Bundespräsidenten eine halbe Stunde Zeit verbringen? Inklusive Führung durch die Hofburg, die Reise nach Wien ist natürlich bezahlt? Diese Chance gibt es tatsächlich – zumindest wenn Sie Schüler sind und sich für die Podiumsdiskussion namens „Klartext“ am 30. März im Bregenzer Festspielhaus angemeldet haben. Es ist eine der wenigen großen Diskussionen aller fünf chancenreichen Präsidentschaftskandidaten in Österreich. 1600 Besucher werden erwartet. Organisiert wird dieses Mega-Event von einer 18-jährigen Lustenauerin mit Wälder Wurzeln: Nadja Hagspiel. Ein Projekt dieses Ausmaßes wäre ohne gute Planung wohl nicht zu organisieren. Gut nur, dass für Nadja Hagspiel Planung und Organisation nicht nur als Neoeventmanagerin eine wichtige Rolle spielen.

Lebensplanung steht

Nadja Hagspiel hält ihren Kalender in der Hand. Ein schwarzes, dickes Notizbuch. Sie beschreibt: „Der ist voll. Da steht alles drinnen, mein ganzes Leben. Ich bin sehr vergesslich, ohne Kalender wäre ich verloren.“ Ein Spiegelbild ihrer Lebensplanung. Derzeit besucht Nadja Hagspiel die vierte Klasse der Tourismusschule in Bezau. Die Matura ist erst nächstes Jahr. Dennoch weiß sie schon genau, wie es weitergeht: „Ich wollte schon immer Medizin studieren und Chirurgin werden.“ Kein Plan ohne Alternative: „Die Aufnahme ist schwer. Schaffe ich es nicht, studiere ich internationales Management in Wien.“

Wer ein solches Mega­event auf die Beine stellt, wessen Schulwoche 40 Stunden beträgt, wer eine Stunde in die Schule braucht und wer mehrmals pro Woche trainiert, braucht ein exzellentes Organisationstalent. Aber auch Begabte wie Nadja Hagspiel können sich nicht teilen. „Glücklicherweise tu ich mir in der Schule ziemlich leicht.“ Hausaufgaben macht sie im Bus. Für ihre sportliche Leidenschaft – Krafttraining und Freelatics – nimmt sie sich fünfmal pro Woche Zeit. Was in den vergangenen eineinhalb Monaten nicht mehr möglich war: „Seit die Planung begonnen hat, komme ich kaum mehr dazu.“ Die Lustenauerin ist 18 Jahre alt, der klassische Vorarlberger Lebensplan sieht in diesem Alter die Führerscheinprüfung vor. „Eigentlich wollte ich den Führerschein machen, dann kam die Veranstaltung dazwischen“, schildert sie.

Während sie das erzählt, redet sie normalen Dialekt. Keine ungewöhnlichen Ausdrücke, keine übermäßigen „ö“ oder „in“. Kurz: keine Anzeichen eines Wälder oder Lustenauer Dialekts. Obgleich sie aus Lingenau stammt und als Zehnjährige nach Lustenau zog. „Ich passe mich unbewusst an“, erklärt sie und lacht. Einmal habe sie vor Freunden mit ihrer Tante telefoniert. Als sie auflegte, fragten ihre Freunde: „Wie redest denn du?“

Planung ist das halbe Leben, aber ein echtes Genie beherrscht das Chaos. Nadja Hagspiel kann auch das. Sie liebt das Kochen, aber nie nach Rezept: „Ich schau einfach in den Kühlschrank und bastle was draus. Ob’s wirklich schmeckt, weiß ich erst danach. Meistens schon.“ Den größten Platz in ihrem Herzen nehmen aber weder die Schule noch der Sport noch das Kochen ein: „Meine beiden Schwestern sind mir unglaublich wichtig.“ Eine ist drei, die andere fünf Jahre alt. Wenn es nach Nadja Hagspiel geht, sollen sie mal werden wie sie: „Es würde mich extrem freuen, ihr Vorbild sein zu dürfen. So wie meine Tante mein großes Vorbild ist.“

Ob’s zum nächsten Geburtstag einen Kalender gibt?

Ich bin sehr vergesslich, ohne Kalender wäre ich verloren.

Nadja Hagspiel

Zur Person

Nadja Hagspiel,

organisiert die einzige große Podiumsdiskussion aller fünf chancenreichen Bundespräsidentschaftskandidaten.

Geboren: 7. März 1998

Ausbildung: Unterstufe Gymnasium Lustenau, aktuell in der vierten Klasse der Tourismusschule Bezau. Matura im Jahr 2017.

Wohnort: Lustenau

Familie: stammt aus Bezau, hat zwei Schwestern (drei und fünf Jahre alt)