Die Kilbi wird sagenhaft

Wetter / 07.10.2016 • 18:39 Uhr
Walter Baur ist Koautor des Lustenauer Sagenbuchs, das am Sonntag auf der Kilbi vorgestellt wird.  Foto: VN/Steurer
Walter Baur ist Koautor des Lustenauer Sagenbuchs, das am Sonntag auf der Kilbi vorgestellt wird. Foto: VN/Steurer

Luschnou pur für die Kilbi. Dialektforscher Walter Baur bringt Dorfsagen unters Volk.

Lustenau. (VN-hk) „’s Haudogondili“, „Dar Kapillifäoldgauoscht“, „D’Bäosohäx“, „Dar Rosshockar“ und einige mehr: Dass die Lustenauer Kilbi am morgigen Sonntag auch tatsächlich luschnouarisch wird, dafür sorgt Dialektforscher und -pfleger Walter Baur. Auf dem größten Volksfest im Land werden er und die Lustenauer Heimatdichterin Sieglinde Fitz-Grabher (91) ihr frischgedrucktes Sagenbüchlein feilbieten. 13 Lustenauer Sagen auf Hochdeutsch und im Dialekt, dazu eine CD mit den auf Lustenauerisch gesprochenen Kurzgeschichten, das Ganze illustriert von der ehemaligen Lustenauer Musiklegende Pauli Hofer-Vetter, die auch ein außergewöhnliches zeichnerisches Talent besaß.

„Äuoli“-Test

Walter Baur gehört zu jener fast aussterbenden Gattung, die in Lustenau noch den Dialekt verinnerlicht hat. Mehrere Lustenauer Wörterbücher hat der Ex-Lehrer und Direktor bereits auf den Markt gebracht. Mit Genuss taucht er im persönlichen Gespräch in die Welt der Triph­thonge und Spezialwörter, die das echt Lustenauerische so einzigartig machen. Beim „Äuoli“-Test – die Prüfung darüber, ob jemand noch den Lustenauer Ausdruck für Ei korrekt aussprechen kann – könnte es kaum einen strengeren Kontrolleur geben. „Ich habe schon als junger Lehrer meinen Schülern aufgetragen, in einem kleinen Dialektheft Alt-Lustenauer Ausdrücke von ihren Eltern und Großeltern zu sammeln. Später dann habe ich ein kleines Lustenauer Wörterbuch auf den Markt gebracht“, beschreibt der heute 73-jährige Pensionist seine Passion für den Dialekt. Dabei blieb es nicht. Dem kleinen Wörterbuch folgte das große Wörterbuch mit 3400 Mundartwörtern. Den Dialekt zu erhalten ist für den ehemaligen Moderator von Folklore-Radiosendungen ein echtes Bedürfnis. „Leider wird das Lustenauerische immer mehr zurückgedrängt“, urteilt Baur. Dafür hauptverantwortlich sei der starke Zuzug von Auswärtigen in den Ort. Was den Lustenauer Dialekt so besonders macht? „Der Stolz, den du hast, wenn du mit anderen Lustenauern außerhalb des Ortes im Dialekt sprichst, und die Leute dich nicht verstehen“, schmunzelt Baur.

Ehemals Kilbi-Sprecher

Die Kilbi ist als echtes Stück Lustenau für die Autoren des Lustenauer Sagenbuchs der ideale Zeitpunkt für die Bewerbung des Werkes. Ganz abgesehen davon, dass Walter Baur mit dem Volksfest ganz persönliche Erinnerungen verbindet. „Ich war in den ersten Jahren der Kilbi unter der Kaufmannschaft dort Sprecher.“ 

Der starke Zuzug nach Lustenau drängt den Dialekt zurück.

Walter Baur

Zur Person

Walter Baur

Geboren: 1. Juni 1943

Wohnort: Lustenau

Beruf: Pensionist

Familie: drei Töchter, fünf Enkel

Hobbys: Dialektforschung, Malen

Lieblingsspeise: Hacklaibchen mit Püree