Laufen für das Lernen

Buket Borihan ist Mitorganisatorin der Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre LaufWunder“.
rankweil. (VN-mm) Was für eine Frage. Natürlich läuft Buket Borihan auch mit. Schließlich gilt es morgen Mittwoch „10 Jahre LaufWunder“ der youngCaritas zu feiern. Außerdem kommt der Erlös aus dem traditionellen Stundenlauf diesmal den Lerncafés zugute. Buket Borihan koordiniert das Lerncafé „Emil“ in Rankweil und engagiert sich schon aus diesem Grund gerne bei der Organisation des Jubiläumslaufs. Darüber hinaus ist sie bei der youngCaritas als Bildungsreferentin tätig. Unter anderem organisiert die langjährige Handballerin des SSV Schoren Workshops an Schulen, in denen es um ein besseres und verständnisvolleres Miteinander geht.
Sehr gute Erfolge
Buket Borihan arbeitet seit etwas mehr als zwei Jahren bei der Caritas Vorarlberg. Vor ihrem internen Übertritt zur youngCaritas war sie in der Flüchtlingshilfe beschäftigt. Beim LaufWunder ist die aufgeweckte junge Frau zum ersten Mal dabei. „Bisher gab es immer eine Kooperation mit der Auslandshilfe, und mit dem erlaufenen Geld wurden Auslandsprojekte unterstützt“, sagt Borihan. Diesmal ist die youngCaritas in eigener Sache unterwegs. Schließlich können auch die inzwischen sechs Lerncafés ein bisschen finanzielle Unterstützung gut gebrauchen.
200 Schülerinnen und Schüler werden dort von rund 80 ehrenamtlichen Helfern gefördert. Vor allem für lernschwache Kinder und solche, deren Eltern sich eine Nachhilfe nicht leisten können, sind die Lerncafés eine wichtige Hilfe.
„Oft werde ich gefragt, ob es überhaupt etwas bringt, wenn die Kinder nur ein Mal in der Woche unterrichtet werden“, erzählt Buket Borihan. Ihre Antwort fällt klar aus: „Es bringt sehr viel.“ Das lässt sich auch nachweisen. „98 Prozent der Kinder haben auf Anhieb die Schulstufe geschafft, und 90 Prozent ihre Note im Schnitt um ein bis zwei Stufen verbessert“, berichtet Borihan stolz. Als wichtigste Basis für den Lernerfolg bezeichnet sie die vertrauensvolle Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden. Das stärke den Selbstwert und damit verändere sich meist auch das Verhältnis zur Schule positiv.
Die Laufschuhe schnüren
Der Bedarf an Plätzen in den Lerncafés ist groß. Es gibt bereits Wartelisten. „Wir könnten schon mehr brauchen“, bestätigt Buket Borihan. Dabei wurde erst im April ein neues Lerncafé in Nenzing eröffnet. Morgen Mittwoch bleiben die Türen der Lerncafés jedoch geschlossen und die Hefte in den Schultaschen. Stattdessen heißt es die Laufschuhe schnüren. Auch Kinder aus anderen Schulen bekommen dafür frei. Erwartet werden zum Start um 11 Uhr vor dem Festspielhaus rund 600 junge und jugendliche Teilnehmer aus den verschiedensten Schulen. Von der Volksschule bis zur Handelsakademie: Alle wollen sie dabei sein. „Das LaufWunder ist eine Plattform für Kinder und Jugendliche, bei der sie sich sozial einbringen können“, erklärt Buket Borihan den Wert dieser Aktion. Die Suche nach Sponsoren, die für jede Runde ein paar Euro springen lassen, soll ihnen zudem vermitteln, dass Engagement für die Gesellschaft zuweilen auch persönliche Anstrengungen erfordert.
Buket Borihan freut sich auf die Veranstaltung, weiß sie doch, dass Sport viele Grenzen zu überwinden und Vorurteile abzubauen vermag. Das ist ihr wichtig. Denn obwohl in Bregenz geboren, sah auch sie sich als Kind türkischer Eltern oft mit Herausforderungen konfrontiert. Aus dieser Erfahrung heraus resultiert das Anliegen, Jugendliche in ihrem Selbstverständnis zu stärken.
Beim LaufWunder können sich Kinder sozial einbringen.
Buket Borihan
Zur Person
Buket Borihan
Geboren: 31. August 1987, Bregenz
Wohnort: Dornbirn
Beruf: Bildungsreferentin der youngCaritas
Hobbys: Handball (früher in der
Profi-, heute in der Hobbymannschaft) und Reisen