Der Jubilar bei Weltspielen

Wetter / 25.06.2017 • 19:18 Uhr
Ex-400-m-Hürdenläufer Thomas Stockklauser ist mit dem Sportgymnasium Dornbirn bei den ISF-Weltspielen in Frankreich.  Foto: Hofmeister
Ex-400-m-Hürdenläufer Thomas Stockklauser ist mit dem Sportgymnasium Dornbirn bei den ISF-Weltspielen in Frankreich. Foto: Hofmeister

Thomas Stockklauser ist zum zehnten Mal als Trainer bei Schul-Weltspielen dabei.

Götzis. (VN-jd) Seit frühester Jugend ist Thomas Stockklauser mit dem Sport verbunden. Während seiner aktiven Zeit zählte der gebürtige Dornbirner, der in der Zwischenzeit in Götzis wohnhaft ist, zu den besten Mittelstreckenläufern des Landes. Mit einer persönlichen Bestzeit von 52,52 Sekunden über 400 m Hürden qualifizierte sich der damals für die regionale Leichtathletik-Hochburg LG Montfort startende 1983 für die Junioren-Europameisterschaft. Allerdings schied Stockklauser bei der Heim-EM in Schwechat sowohl im Einzel- als auch Staffelrennen bereits im Vorlauf aus.

Ausbildung hatte Priorität

Obwohl ihn Bundestrainer Iljia Popov nicht nur einmal nach Wien locken wollte, entschied sich Stockklauser früh, seine durchaus erfolgsversprechende Karriere zu beenden und seinen Fokus auf die berufliche Ausbildung zu lenken: „Ich war und bin noch heute der Meinung, dass dies die richtige Entscheidung war. Ich hätte bei meinem Studium zu viele Abstriche machen müssen“, betont Stockklauser.

Als einer der ersten Absolventen (1983) des Sportgymnasium Dornbirn führte ihn der Weg nach Beendigung seines Studiums wieder zurück an die Sportlerschmiede, in der er noch heute als Pädagoge tätig ist. Gerne erinnert er sich an seine Anfangszeiten zurück, in denen ihn Wolfgang Berchtold und Gerhard Stocker als Betreuungslehrer behilflich waren. Besonders zu Berchtold hat Stockklauser nicht nur wegen der gemeinsamen Leichtathletik-Vergangenheit ein spezielles Verhältnis. „Wolfi ist ein ganz besonderer Mensch und ein exzellenter Pädagoge. Von ihm habe ich sehr viele Dinge gelernt, die mich geprägt haben und für die ich ihm immer dankbar sein werde.“ Unvergesslich die Erlebnisse bei den gemeinsamen Einsätzen als Trainer und Betreuer der Teams des Sportgymnasiums bei Schul-Weltspielen der Internationalen Schulsport Föderation (ISF). „Besonders die Eindrücke 2007 in Bordeaux bleiben mir ewig in bester Erinnerung. Es war immer so, dass Wolfi die Burschen und ich die Mädchen betreute. Doch es war stets ein Miteinander, und als wir am Ende mit dem Gewinn der Silbermedaille den größten Erfolg in der Schulgeschichte feiern durften, war es nicht der Erfolg meiner, sondern unserer Mädchen.“

Seit der ersten Teilnahme an Schul-Weltspielen 1993 in Alba (Ita) ist Stockklauser ab heute bei den 15. ISF-Schul-Weltspielen inm französischen Nancy bereits zum zehnten Mal bei einem ISF-Championat dabei. „Man muss die Erwartungshaltung niedrig halten. In den letzten zehn Jahren ist das Niveau bei Weltspielen stetig gestiegen. Unser Team besteht aus vier Leichtathleten sowie je einem Triathleten und Fußballer. Wir sind sozusagen Amateure und messen uns mit Topteams, deren Schüler allesamt Spezialisten sind. Trotzdem sind wir mächtig stolz, dass wir uns qualifiziert haben, und werden alles daransetzen, Österreich würdig zu vertreten.“

Zeit mit der Familie

Daneben freut sich Stockklauser aber auch auf die anstehende Ferienzeit, wobei der Familienvater möglichst viel Zeit mit seinem fünfjährigen Sohn Tizian verbringen will. „Ich bin in dieser Hinsicht ein Spätberufener und genieße deshalb diese Zeit.“ Aus Rücksicht auf die Familie hat der 52-Jährige auch seine Liebe für Fernreisen etwas reduziert. „Doch in ein paar Jahren möchte ich meinem Sohn schon so manche Orte zeigen, an denen ich schon war.“      

Wir werden alles daran- setzen, Österreich würdig zu vertreten.

Thomas Stockklauser

Zur Person

Thomas Stockklauser

Der 52-jährige Götzner ist als Trainer der Leichtathleten des Sportgymnasium Dornbirn bei den ISF-Weltspielen.

Geboren: 18. September 1964

Familie: verheiratet mit Lisa, Sohn Tizian (5)

Beruf: AHS-Lehrer für Deutsch und Sport am Sportgymnasium Dornbirn

Ausbildung: Matura am Sportgymnasium Dornbirn, Lehramtstudium Sportwissenschaften und Germanistik Uni Innsbruck