Immer wärmer und sonniger

Größte Klima-Datenbank des Alpenraums zweigt Wettertrend in Österreich.
WIEN. Unter der Leitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) entstand in den letzten Jahren HISTALP (Historical Instrumental climatological Surface Time series of the greater ALPine region), die größte Datenbank des Alpenraumes mit hochwertigen, homogenisierten Klimadaten für die letzten 250 Jahre. Die Auswertung von 2012 bestätigt die Trends der letzten Jahrzehnte zu einem immer wärmeren und sonnigeren Klima.
Bei der Sonnenscheindauer erzielt das Jahr 2012 in allen österreichischen HISTALP-Klimaregionen Platzierungen in den vorderen Rängen: In den Tälern und Becken des Südostens belegt 2012 mit einem Plus von 25 Prozent Platz 1 in der regionalen Hitliste – im Vergleich zum hundertjährigen Mittel der Jahressumme. In den anderen HISTALP-Klimaregionen des Landes wurde 2012 das jeweilige Mittel 1901 bis 2000 um acht bis 19 Prozent übertroffen. Das ergibt in den regionalen Reihen Platzierungen zwischen Rang 3 (für Österreichs Gipfelregionen) und Rang 13 (für die Täler Tirols und Vorarlbergs) seit Beginn der Sonnenschein-Registrierung im Jahr 1884.
In den Tälern Vorarlbergs und Tirols übertraf der Gesamtniederschlag 2012 das regionale Mittel der Niederschlags-Jahressumme (1901 bis 2000) um 21 Prozent.
Betrachtet man die jüngere Vergangenheit, so zeigt der langfristige Trend der Jahres-Mitteltemperatur in allen HISTALP-Klimaregionen Österreichs spätestens seit der ersten Hälfte der 1970er-Jahre nach oben. Die einzelnen regionalen Trendkurven befinden sich seit der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre auf ihrem höchsten Niveau seit dem jeweiligen regionalen Beginn der Temperaturmessungen.