Heute wird’s für eine Stunde zappenduster

Wissen / 28.03.2014 • 17:04 Uhr
Während der Earth Hour wird in Feldkirch die Beleuchtung des Katzenturms und der Schattenburg abgeschaltet. FOTO: VN/HARTINGER
Während der Earth Hour wird in Feldkirch die Beleuchtung des Katzenturms und der Schattenburg abgeschaltet. FOTO: VN/HARTINGER

Während der WWF Earth Hour gehen heute von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr die Lichter aus.

schwarzach. (VN-hrj) „Die Earth Hour ist die größte Umweltaktion der Welt und will die Menschheit wachrütteln. Wir haben nur diesen einen Planeten und müssen auf ihn aufpassen“, erklärt Franko Petri von WWF Österreich die vor acht Jahren ins Leben gerufene Stunde, in der weltweit das Licht ausgehen soll. Eine Stunde lichtlos zu leben, rette zwar nicht die Umwelt, setze aber ein starkes Zeichen für den Klimaschutz.

„Licht aus“ seit 2007

Begonnen hat die Aktion Earth Hour, auch „Licht aus“ genannt, am 31. März 2007 in Sydney. Zwischen 19.30 und 20.30 Uhr verdunkelte die größte Stadt Australiens ihre wichtigsten Gebäude – mit dem Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Engländer folgten dem Beispiel drei Monate später, am 21. Juni 2007, dem längsten Tag des Jahres. Unter dem Motto „Lights Out in London“ wurden in der britischen Hauptstadt von 21 bis 22 Uhr die Lichter ausgeschaltet. Ein Jahr später nahmen an dieser Umweltaktion schon an die 100 Millionen Menschen in 35 Ländern teil.

Die Earth Hour 2013 brach den Rekord. In mehr als 7000 Städten in über 150 Ländern wurden Wahrzeichen, Gebäude und Sehenswürdigkeiten verdunkelt. Des Weiteren fanden Events für das Weltklima statt. In Österreich beteiligten sich mehr als 20 Städte mit 50 Wahrzeichen und Gebäuden. Und über 40 Unternehmen und Konzerne schalteten die Beleuchtung ihrer Gebäude ab. „Es war die größte und beste organisierte Earth Hour seit ihrer Gründung und noch mehr Menschen konnten für den Schutz des Weltklimas erreicht werden. Wir hoffen, dass bei der Earth Hour 2014 noch mehr Österreicher mitmachen“, so Petri.

So ruft der WWF auch dieses Jahr auf, sich an der Aktion Earth Hour zu beteiligen. Und so werden heute Abend Städte, Gemeinden, Vereine, Institutionen, Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen auf der ganzen Welt um 20.30 Uhr für eine Stunde die Lichter abdrehen.

Unterstützt werden heuer zahlreiche Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz, für die erstmals eine eigene Crowdfunding-Plattform eingerichtet wurde. In Zusammenarbeit mit Sony Pictures sind der Superheld Spider-Man aus dem Film „The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro“ und die Schauspieler Andrew Garfield (Peter Parker), Emma Stone und Jamie Foxx die Galionsfiguren der Earth Hour 2014.

Die österreichische Organisation des WWF hofft auf Unterstützung ihrer Projekte. „Jeder kann wie Peter Parker zum Superheld für unseren Planeten werden, wenn er bei der Earth Hour die Lichter abschaltet, umweltfreundlicher lebt und klimafreundliche Projekte unterstützt“, sagt Petri.

Vorarlberg macht mit

In Österreich beteiligen sich alle Landeshauptstädte an der Aktion. In Wien, beispielsweise, werden das Schloss Schönbrunn mit der Gloriette, das Belvedere, der Arsenalturm und 14 Luxushotels dunkel, in Graz der Uhrturm und der Schlossberg, in Innsbruck das Goldene Dachl. Salzburg löscht die Lichter der Festung Hohensalzburg. Die Stadt Bregenz schaltet wie in den vergangenen Jahren die Beleuchtung des Martinsturms ab. „Licht aus“ heißt es in Feldkirch nicht nur für die Schattenburg und den Katzenturm. Bürgermeister Wilfried Berchtold ruft auch alle Feldkircher Haushalte und Wirtschaftsbetriebe auf, bei der „Earth Hour“ mitzumachen. Er hofft auf rege Beteiligung.

Wir haben nur diesen Planeten und müssen auf ihn aufpassen.

Franko Petri, WWF

Alle Infos zur Earth Hour 2014 unter www.earthhour.at