. . . die Ampel?
Die hohe Zahl der Straßenverkehrsopfer entsetzte den britischen Eisenbahn-Ingenieur John Peake Knight (1828-1886) dermaßen, dass er beschloss, etwas dagegen zu unternehmen. So installierte er am 10. Dezember 1868 in London die erste Straßen-Lichtsignalanlage der Welt. Knights Ampel bestand wie die damaligen Lichtsignale für den Bahnverkehr aus einer Gaslaterne mit drehbaren Lichtfiltern in Grün und Rot. Sie funktionierte, flog allerdings nach nur einem Jahr in die Luft, worauf das Projekt Ampel auf Eis gelegt wurde. Erwärmt wurde es wieder, als Anfang des 20. Jahrhunderts das Auto seinen Siegeszug in die Welt antrat und Verkehrssicherheit erneut Thema wurde. Inzwischen gab es elektrisches Licht. So wurde 1912 in Salt Lake City, Utah, die erste strombetriebene Ampel der Welt in Betrieb genommen. Ihr Erfinder war der Polizist Lester Wire. Ein anderer Polizist, William Potts, hat 1922 die Ampel mit rotem, gelbem und grünem Signallicht eingeführt. Potts System funktionierte, musste aber noch per Hand bedient werden. 1927 wurde im englischen Wolverhampton die erste automatische Verkehrsampel aufgestellt. In Österreich wurde die erste Ampel 1926 in Wien, an der Opernkreuzung im 1. Bezirk, in Betrieb genommen. Sie wurde noch händisch über Kurbelschalter bedient.
Die erste computergesteuerte Ampel regelte ab 1963 den Verkehr, und zwar in Toronto.