Nordsee im Dezember mit Rekordtemperatur
Hamburg. Der milde Herbst hat der Nordsee eine Rekordtemperatur für den Dezember beschert. Mit einem Oberflächenwasser von 9,5 Grad Celsius sei der Rekordwert aus dem Dezember 2006 eingestellt worden, sagte der Abteilungsleiter für Meereskunde im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bernd Brügge. Im Unterschied zu 2006 sei es aber nicht der Sommer gewesen, der das Wasser so aufheizte, sondern der warme Herbst. Besonders ungewöhnlich sei der Anstieg um 0,1 bis 0,2 Grad zwischen dem 22. und 24. Dezember gewesen. „Das haben wir noch nie beobachtet“, sagte Brügge.
Im Jahresmittel sei 2015 für die Nordsee mit 10,6 Grad aber lediglich das elftwärmste Jahr seit 1969 gewesen. Bisheriges Rekordjahr war 2014 mit 11,4 Grad gewesen. In den vergangenen 40 Jahren habe sich das Oberflächenwasser der Nordsee um etwa 1,5 Grad erwärmt, sagte die Präsidentin des Bundesamtes, Monika Breuch-Moritz. Die Forschung müsse aber noch klären, ob das nur Schwankungen seien oder ob es einen Trend gebe, der dem Klimawandel entspreche.
Veränderung der Arten
Die Erwärmung des Oberflächenwasser gehe mit einer Veränderung der Arten einher. Brügge verwies auf Forschungen von Biologen, wonach kälteliebende Fischarten wie der Dorsch weiter nach Norden wanderten, während die in wärmeren Meeren beheimatete Sardelle schon in der Nordsee gefangen worden sei. Ursache der Erwärmung sei eindeutig das Wetter, nicht die Meeresströmung.