Weltweit gehen für eine Stunde die Lichter aus

WWF Earth Hour: Bereits zum zehnten Mal werden heute, Samstag, um 20.30 Uhr die Lichter ausgeschaltet.
Schwarzach. (VN-swe) Begonnen hat die Aktion Earth Hour, auch „Licht aus“ genannt, am 31. März 2007 in Sydney. Zwischen 19.30 und 20.30 Uhr verdunkelte damals die australische Stadt ihre wichtigsten Gebäude. 2,2 Millionen Menschen schalteten ihre Lichter aus, setzten damit ein Zeichen für den Klimaschutz. Diese Symbolik ging um die Welt. Im darauffolgenden Jahr waren es schon mehr als 50 Millionen Menschen in
400 Städten, die die Lichter abdrehten. 2009 betei-
ligten sich mehr als eine Milliarde Menschen. Mehr als 4000 Städte, darunter auch die Hauptstädte von 88 Staaten, blieben für eine Stunde dunkel.
Aktion weitet sich aus
Mittlerweile nehmen mehr als 7000 Städte in 172 Ländern weltweit an der Aktion teil. Die Beleuchtung vieler Sehenswürdigkeiten auf allen Kontinenten wird regelmäßig abgeschaltet – darunter die Akropolis, der Eiffelturm
und die höchsten Wolkenkratzer der Welt in Taipeh und Dubai, das Brandenburger Tor und der Tafelberg in Kapstadt.
So ruft der WWF auch dieses Jahr wieder auf, sich an der Aktion Earth Hour zu beteiligen. In Österreich machen die Landeshauptstädte und zahlreiche Gemeinden mit. „Beim zehnjährigen Jubiläum der Earth Hour werden heuer in Österreich mehr Gebäude verdunkelt als je zuvor“, sagte Franko Petri von WWF Österreich. In Wien beispielsweise werden wieder die Lichter beim Rathaus, Schloss Schönbrunn und Gloriette, Belvedere, Arsenalturm sowie in Hotels und weiteren Gebäuden ausgehen. In Salzburg werden die Festung und die gesamte Altstadt finster sein, in Graz unter anderem der Uhrturm und in Innsbruck das Goldene Dachl. Die Stadt Bregenz schaltet die Beleuchtung des Martinsturms ab. Auch die Bregenzer Festspiele beteiligen sich an der Aktion und schalten die Lichter des Festspielhauses für eine Stunde ab und auch die Turandot-Kulisse auf der Seebühne mit ihrer Chinesischen Mauer und der Terrakotta-Armee werden dann im Dunkeln stehen. „Licht aus“ heißt es unter anderem auch in Götzis. Dort bleiben das Rathaus, Schulen und Kindergärten im Dunkeln. Die Stadt Feldkrich verdunkelt die Schattenburg und in Andelsbuch werden die Straßenbeleuchtung sowie das Licht am Gemeindehaus und der Kirche ausgeschaltet. Und auch die Kirchen in Bregenz Mariahilf und Fluh, die Wallfahrtskirche Bildstein und die Basilika in Rankweil drehen für die Earth Hour das Licht ab.
Symbol für mehr Klimaschutz
Das Licht auszuschalten, ist aber nicht die einzige Aktion an diesem Tag. Vielerorts werden beispielsweise Filme zum Thema Klimawandel gezeigt oder Flashmobs organisiert. Die globale Aktion für das einstündige Abschalten des Lichts wurde auch ein Motor für zahlreiche weitere Initiativen zum Klimaschutz. In Kasachstan und Uganda wurden etwa mehr als 17 Millionen Bäume gepflanzt. Effektive Biogasöfen in Nepal
und andere umweltfreundliche Techniken halfen, die Lebensbedingungen von Bauern und Fischern in Entwicklungsländern zu verbessern.
Beim zehnjährigen Jubiläum der Earth Hour werden in Österreich mehr Gebäude verdunkelt als je zuvor.
Franko Petri WWF Österreich
