Jahrhundertkomet?

Wissen / 24.07.2020 • 16:08 Uhr
Je weiter sich der Komet entfernt, desto langsamer wird er. AFP
Je weiter sich der Komet entfernt, desto langsamer wird er. AFP

Kann sein, deshalb: nicht verpassen!

Schwarzach Man liest Verschiedenes über die Umlaufzeit des Kometen „Neowise“, der gegenwärtig den Nachthimmel beherrscht, 6000 Jahre Umlaufzeit, 8000 Jahre …

Jahrhundertkomet? Kann durchaus sein, wenn man so einen Kometen nennt, der mit freiem Auge sichtbar ist. Der letzte, „Hale-Bopp“, ist schon fünfundzwanzig Jahre her, angeblich gibt es freisichtige Kometen sogar öfter, aber das ist nur Statistik, keine Garantie; kann sein, dass uns jahrzehntelang keiner dieser Gesellen mehr die Ehre antut, sich dem unbewaffneten Auge zu zeigen. Nutzen Sie also die Chance! Wie? Am Abend, wenn es dunkel genug ist, das Sternbild Großer Wagen zu sehen – im Nordosten, das ist der charakteristische Kasten mit der der nach link weisenden Deichsel. Neowise steht ein gutes Stück rechts darunter, auf den Horizont zu. Er nähert sich dem Kasten Tag für Tag. Ein fast senkrechter, weißer Strich, etwa kleinfingerbreit. Auch wer noch nie bewusst die Augen zum nächtlichen Firmament erhoben hat, wird wissen: Das ist was Besonderes. Am Donnerstag war er der Erde am nächsten, 100 Millionen Kilometer weit weg, der Strich ist der Kometenschweif aus Eispartikeln, der sichtbare Teil ist etwa doppelt so lang wie der Abstand von der Erde zum Mond, der ganze vierzigmal so lang.

Fernrohr von Vorteil

Ich empfehle dringend, das Auge zu bewaffnen, schon ein einfacher Feldstecher verbessert den Anblick massiv. Voraussetzung dafür ist allerdings: Das Fernglas irgendwo aufstützen oder an einem Fotostativ befestigen, Beobachtungen aus der freien Hand sind zu „verzittert“; Sie können sich dann nicht auf die Details konzentrieren. Besitzer eines astronomischen Fernrohrs sind jetzt im Vorteil. Der Komet steht sehr tief, knapp über dem Horizont, das Rohr muss demgemäß fast in die Waagrechte geneigt sein, da stören dann meistens Bäume oder die Nachbarhäuser. Sie sollten jeden Abend nutzen, denn der Komet entfernt sich von Erde und Sonne, momentan mit 77 Kilometer pro Sekunde, er wird immer dunkler.

Je weiter er sich entfernt, desto langsamer wird er. Seine Bahn ist eine langgestreckte Ellipse, eine sehr langgestreckte … wenn wir den Abstand Erde-Sonne auf 15 Meter verkleinern, ist die Erde nur noch ein Körnchen mit einem Millimeter, die Sonne so groß wie eine Kegelkugel – und Neowise liegt im sonnenfernsten Punkt in diesem Maßstab (von Dornbirn aus gerechnet) – in Hohenems! Dort kommt er in ein paar tausend Jahren an und hat real nur noch Autobahngeschwindigkeit. Voraussetzung für eine Sichtung: keine Wolken in Horizontnähe. Straßen- und sonstige Lampen stören auch.