Lebensschule für Jugendliche

Wohin / 13.06.2013 • 14:14 Uhr
In den vergangenen 28 Jahren haben insgesamt rund 1500 Jugendliche bei WAMCO-Produktionen mitgewirkt. Foto: Veranstalter
In den vergangenen 28 Jahren haben insgesamt rund 1500 Jugendliche bei WAMCO-Produktionen mitgewirkt. Foto: Veranstalter

Seit 28 Jahren bringt die West Austrian Musical Company Broadway-Flair ins Ländle.

Die WAMCO besteht seit beinahe drei Jahrzehnten. Mit welcher Zielsetzung wurde sie 1985 gegründet?

Erich Manser: Die Zielsetzung war, mit großen Musicals den Broadway ins Ländle zu holen – das Ganze in der Form sinnvoller Freizeitbeschäftigung für Jugendliche. Über die Jahre hat sich das dann erweitert zu einer Lebensschule für unsere Jugendlichen. Charakter- und Persönlichkeitsbildung zählen jetzt zu weiteren wesentlichen Zielen der WAMCO.

Wie viele Musicals hat die WAMCO in den vergangenen 28 Jahren realisiert und wie viele Jugendliche haben bisher insgesamt bei WAMCO-Projekten mitgewirkt?

Manser: Abgesehen von vielen Teilproduktionen wurden insgesamt über 50 Gesamtproduktionen realisiert. Das Repertoire zu Beginn mit Hair, Westside Story, Jesus Christ Superstar, Joseph and the amazing technicolor Dreamcoat und Cabaret wurde in den letzten Jahren erweitert mit den Produktionen Smokey Joes Café, Beatles on Board, Pinkelstadt und Der kleine Horrorladen. Mitgewirkt haben zwischenzeitlich etwa 1500 Jugendliche aus ganz Vorarlberg, Deutschland und der Schweiz.

Wann und wie sind Sie zum Team der Musicaltruppe gestoßen?

Manser: Ich kam 1989 als freischaffender Konzertreporter zur WAMCO und war dann auch schon 1990 bei Jesus Christ Superstar mit dabei. Yeah! Ein Moment, der mein Leben grundsätzlich verändert hat.

Sie sind der künstlerische Leiter der WAMCO. Welche Ausbildung haben Sie genossen?

Manser: Einen großen Teil meiner Ausbildung im Bereich Schauspiel, Gesang und Tanz habe ich in 20 Jahren „WAMCO Life- and Stage-School“ genossen. Die vielfältige Ausbildung zum Coach, Ausbildner, Spielleiter und Regisseur kam dann erst in den letzten sieben Jahren dazu.

Abgesehen vom gesanglichen Talent, welche Voraussetzungen muss man mitbringen, um bei Ihnen mitwirken zu können?

Manser: Gesangliches Talent ist bei uns nicht unbedingt Voraussetzung. Unsere Aufgabe ist es, bestehende Talente zu fördern und neue zu entdecken. Was man mitbringen muss, ist der Wunsch, etwas aus sich selbst zu machen, bei etwas Großem mitzuwirken.

Worauf führen Sie den gleichbleibend hohen Beliebtheitsgrad des Genres Musical zurück?

Manser: Nun, es ist eine Form von Kunst, bei der ganz besonders viel Gefühl transportiert wird. Und es ist die einzige Form von Unterhaltung, die allen etwas gibt: Egal, ob man sich für Tanz, Schauspiel, Gesang oder Musik interessiert – hier wird allen was geboten.

Musik ist immer auch momentanen Strömungen unterworfen. Trifft das auch auf Musicals zu?

Manser: Ja, aber es gibt eine Konstante: Qualität – und die ist zeitlos. Bei Musicals wie West Side Story, Pinkelstadt, Hair etc. wird man die Musik immer als gut empfinden. Viele andere Musicals waren lediglich ein Versuch und verschwanden wieder in der Versenkung. Das ist okay, das ist gut so.

In Götzis werden Sie den Klassiker „Fame“ zur Aufführung bringen. Was waren die besonderen Herausforderungen bei der Umsetzung dieses Projekts?

Manser: Das Stück handelt vom Werden verschiedener Studenten an der PA – der „Highschool of Performing Arts“ in New York, einer Musicalschule, so wie es die WAMCO selbst ist. Das große Thema ist einerseits, den Inhalt so rüberzubringen, dass es nicht so aussieht, als würden wir nur unser Tagebuch präsentieren, und andererseits den Zuschauer mit dem Thema zu verzaubern.

Welches sind Ihre drei Lieblingsmusicals?

Manser: Derzeit sind das Jesus Christ Superstar, Pinkelstadt und Les Misérables. Aber es gibt es noch so viele andere gute Stücke. Stücke, die bestehen und nicht irgendwelchen Strömungen zum Opfer fallen.

Wünschen Sie sich für Ihre Kinder auch einen Beruf, bei dem die Musik im Mittelpunkt steht?

Manser: Ich habe zwei Söhne, und sie hören gerne Musik. Doch noch viel lieber machen sie selbst Musik. Ich hoffe, Musik wird zu einem wesentlichen Bestandteil in ihrem Leben, unabhängig davon, welchen Beruf sie mal ausüben werden.

Zur Person

Erich Manser

Geboren: 28. 11. 1967

Wohnort: Dornbirn

Familienstand: verheiratet, 2 Söhne

Lebensmotto: Ma sött net allat glei säga: „As got net.“

Die WAMCO präsentiert am 29.
und 30. Juni sowie am 2. Juli den Musical-Klassiker „Fame“ in der Kulturbühne „AMBACH“ in Götzis. Tickets: Musikladen