„Dass ich gegen den Trend singe, ist mir klar“

Beatrice Egli gewann die zehnte Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“.
Was hat dich dazu bewogen, bei „Deutschland sucht den Superstar“ mitzumachen?
Egli: Ich wollte einfach mal knallhart erfahren, wo ich gesanglich stehe. Und wo ist das realistischer als bei DSDS und einem Juror wie Dieter Bohlen?!
Wie ist das Verhältnis der DSDS-TeilnehmerInnen untereinander: Freundschaftlich? Oder gibt es auch Neid und Missgunst? Hat sich für dich eine echte, tiefe Freundschaft ergeben?
Egli: Nein, wahre Freundschaften wachsen wohl kaum in einer Konkurrenzsituation. Aber wir Kandidaten und Kandidatinnen haben uns alle irgendwie verstanden und vor allem miteinander arrangiert. Zeitweise kam sogar ein richtig authentisches Familienleben auf – mit Streitigkeiten und Versöhnungen. Mit zwei, drei Finalisten beziehungsweise Finalistinnen habe ich noch einen losen Kontakt.
Außer deinem Sieg als Grundstein für deine Karriere – was nimmst du aus der Castingshow noch mit für dein weiteres Leben?
Egli: Viele wertvolle Erfahrungen, dazu zählen Arbeiten unter Druck, Singen in Konkurrenz zu anderen, Disziplin als Wegweiser, Erkennen der eigenen Grenzen. Und DSDS hat mir einmal mehr gezeigt, dass auch in der leichten Unterhaltung nur weiterkommt, wer ernsthaft an sich arbeitet.
War es immer schon dein größter Wunsch, Sängerin zu werden?
Egli: O ja, davon habe ich schon als kleines Mädchen geträumt.
Aus welchen Gründen hast du dich gerade dem Schlager verschrieben. Was macht für dich den besonderen Reiz dieses Genres aus?
Egli: Zum einen sind Schlagerlieder für mich gleichbedeutend mit Sicherheit, Schutz und Geborgenheit. Diese Musiksparte habe ich schon als Kind gehört, geliebt – und mich dabei wohlgefühlt. Zum anderen halte ich Schlager im deutschsprachigen Raum für die Musik des Herzens: Mir ist bei jedem Wort klar, was ich singe, und deshalb lebe ich meine Lieder wirklich – und die Zuhörenden verstehen mich auf Anhieb, also geht ein Schlagertext nicht erst übers Hirn ins Herz.
Dein aktuelles Album trägt den Titel „Glücksgefühle“. Was ist für dich ein echtes Glücksgefühl?
Egli: Das, was ich seit DSDS erlebe, löst in mir Glücksgefühle aus. Ich freue mich echt riesig, dass so viele Menschen mich hören wollen, und dass ich seither täglich erleben darf, wie Hunderttausende meine Schlagerleidenschaft mit mir teilen.
Welches sind für dich die drei größten Schlagerstars aller Zeiten?
Egli: So absolut kann ich das nicht sagen. Es gab und gibt sehr viele unvergessliche Interpreten. Zu diesen gehören sicher Peter Alexander und Roy Black, aber auch Mireille Mathieu und Katja Ebstein. Und mit Helene Fischer hat der Schlager eine neue Dimension erreicht.
Mit wem würdest du gerne einmal ein Duett singen?
Egli: Da habe ich keinen Namen im Kopf. Es müsste auf alle Fälle ein Sänger oder eine Sängerin sein, der oder die mit mir harmoniert und die gleiche Passion ins Singen legt wie ich.
Möchtest du beim Schlager bleiben oder dich auch einmal in einem anderen Genre versuchen? In deinem Alter sind ja bei den meisten Musikrichtungen wie R&B, Pop oder Hip-Hop angesagt?
Egli: Schlager ist meine Welt – und er wird es auch bleiben. Dass ich damit gegen den Trend singe, ist mir klar. Aber zum Glück gibt es noch viele, viele andere Menschen mit meinem Musikgeschmack.
Welche Musik hörst du privat?
Egli: Querbeet – von Rock bis Volksmusik, Country bis Klassik, Heavy Metal bis Hip-Hop.
Wie sieht dein typischer Tour-Alltag aus?
Egli: Meist stehe ich um 6.30 Uhr auf. Um 8 Uhr habe ich häufig den ersten Termin. Dann gehe ich telefonisch mit meinem Management den Tagesablauf durch, lege die Reiserouten fest. Oft fahre oder fliege ich von einem Termin zum nächsten. Nach meinem letzten Meeting oder Auftritt sinke ich ins Bett. Das ist gewöhnlich gegen Mitternacht.
Zur Person
Beatrice Egli
Geboren: 21. 6. 1988
Wohnort: Pfäffikon am Zürichsee
Hobbys: Tanzen, geselliges Beisammensein
Lebensmotto: „Wenn du jemanden ohne Lächeln siehst, schenk ihm deins.“ (Burmesisches Sprichwort)
Beatrice Egli ist am 1. September bei der „Schlagernacht des Jahres“
in Bregenz zu erleben. Tickets: Musikladen, Tel. 05522/41000, www.musikladen.at, Bregenz Tourismus, Tel. 05574/4080-0