Ausdrucksstark: Chinesischer Tanz

Tanzshow „Shen Yun“: die Faszination des traditionellen chinesischen Tanzes.
schwarzach. Die ehemalige „Shen Yun“-Tänzerin Chin Yunn Yang erzählt im VN-Interview über ihr Leben als Tanzprofi, die uralte Tradition des chinesischen Tanzes und die Faszination der Tanzshow „Shen Yun“.
Sie waren Tänzerin bei der chinesischen Tanzshow „Shen Yun“. Wie sind Sie zum ersten Mal auf Shen Yun gestoßen?
Yang: Das war während meiner Studienzeit in New York. Ich habe mir dort damals einen Auftritt des klassisch-chinesischen Tanz- und Musikensembles „Shen Yun“ angeschaut und war davon so fasziniert, dass ich sofort ein riesiger Fan dieser Show wurde. Als sich eine Gelegenheit ergeben hat, bin ich zum Vortanzen gegangen.
Wie lange waren Sie dabei und wann und warum sind Sie ausgeschieden?
Yang: Ich wurde 2008 bei „Shen Yun“ als volles Tourmitglied aufgenommen. Ein ganzes Jahr lang bin ich mitgetourt, bis ich mich wegen einer Rückenverletzung neu orientieren musste.
Was machen Sie jetzt, woran arbeiten Sie momentan?
Yang: Seit 2010 arbeite ich als Gymnasiallehrperson an der Pädagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen (Schweiz), wo ich Englisch und Chinesisch unterrichte.
Professionelles Tänzerleben ist ja bekanntlich sehr hart. War das auch bei Ihnen so?
Yang: Dass Tänzer ein anstrengendes Leben führen, ist bekannt, und das war auch bei mir nicht anders. Wenn ich meinen Tagesablauf als Tänzerin beschreiben müsste, fallen mir dazu nur drei Wörter ein: Training, Training und nochmals Training. Sieben bis acht Stunden Training waren an der Tagesordnung. Ist man auf Tour, kommen noch die Auftritte dazu. Körperlich ist man da schon ganz schön gefordert.
Was ist für Sie das Besondere an Shen Yun Performing Arts?
Yang: Es ist absolut faszinierend zu sehen, wie „Shen Yun“ die Zuschauer mit spektakulärem Tanz und Live-Orchestermusik auf eine magische Reise durch die 5000 Jahre alte chinesische Geschichte und Kultur zu entführen vermag. Bei „Shen Yun“ lernen die Zuschauer jedoch nicht nur die Vielfalt der alten chinesischen Zivilisation kennen, welche auf höchstem künstlerischem Niveau präsentiert wird, sondern sie erleben auch die Wiederauferstehung der Tugenden der traditionellen chinesischen Kultur, wie Treue, Respekt, Mitgefühl, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Integrität, Mut, Toleranz, Spiritualität und Hoffnung. Diese Tugenden sind ganz tief im Buddhismus, Taoismus und Konfuzianismus verwurzelt und stellen die Essenz der traditionellen chinesischen Kultur dar, die im heutigen China leider verloren gegangen ist.
Wie lässt sich der von „Shen Yun“ dargebotene traditionelle chinesische Tanz beschreiben?
Yang: Der klassisch chinesische Tanz ist grazil und energiegeladen zugleich. Er hat seinen Ursprung in der chinesischen Kampfkunst und legt großen Wert auf den Ausdruck innerer Gefühle. Aus diesem Grund ist er in seinen Bewegungen besonders ausdruckstark, sodass die Gefühlswelt der Charaktere mit unvergleichlicher Klarheit dargestellt werden kann. Dazu kommen noch eine Reihe von hochkomplexen Drehungen, Wendungen, Salti, Sprüngen und anderen schwierigen Techniken in der Luft und am Boden.
Was ist die Botschaft von „Shen Yun“?
Yang: Die Mission von „Shen Yun“ ist, die 5000 Jahre alte, göttlich inspirierte Kultur Chinas wiederzubeleben.
Zur Person
Chin Yunn Yang
Geboren: 25. Oktober 1982
Wohnort: Romanshorn (Schweiz)
Familienstand: ledig
Lebensmotto: „Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt“ – Mahatma Gandhi
Shen Yun – Die Inspiration Ihres Lebens: Mittwoch, 5. April, Bregenz, Festspielhaus Bregenz. Karten: Musikladen, oeticket.com