Denkt dran: Europa sind wir alle

Zett_Be / 09.05.2014 • 16:21 Uhr
Neben der Wanderausstellung „Europa – was ist jetzt?“ gibt es im aha Infos zu Europa und den Wahlen. Foto: MariaHörl.youthphotos.eu
Neben der Wanderausstellung „Europa – was ist jetzt?“ gibt es im aha Infos zu Europa und den Wahlen. Foto: MariaHörl.youthphotos.eu

aha – Tipps & Infos für junge Leute feiert den Europamonat Mai.

Europa. Eine politische Entscheidung treffen. Das Wahlergebnis beeinflussen. Das kann man in Österreich schon als Jugendlicher. Denn Österreich ist das einzige EU-Land, in dem Jugendliche bereits mit sechzehn Jahren wählen dürfen. Am 25. Mai 2014 ist es so weit – die Wahl des Europäischen Parlaments findet statt! Auch aha-Jugendredakteurin Amina Aidi (20 Jahre) hat sich Gedanken über die bevorstehende Wahl und Europa an sich gemacht.

Jugendliche und Europa

Als Jugendlicher wählen zu gehen ist nicht nur keine Selbstverständlichkeit, sondern auch sehr wichtig, denn nur so können deine Interessen, auch in politischer Hinsicht, vertreten werden. Ob es sich dabei um ein Auslandsstudium, einen Beruf im europäischen Ausland oder um die Teilnahme an einem Erasmus- oder Comenius-Projekt handelt – innerhalb von Europa bieten sich die verschiedensten Möglichkeiten, um sich als Jugendlicher weiterzubilden. Doch auch bei alltäglichen Dingen wie einkaufen, in die Schule oder zur Arbeit gehen, sind die Regelungen, die im Europäischen Parlament festgelegt werden, ständig präsent. Deshalb sollte man sich rund um die Wahl schlaumachen und herausfinden, welche Parteien gewählt werden können, welche Ziele sie verfolgen und wo und wie gewählt werden kann.

Europa – was ist jetzt?

Einen interessanten, offenen und vielfältigen Einblick in die europäische Politik vermittelt die EU-Wanderausstellung „Europa – was ist jetzt?“, die im Vorfeld der EU-Wahlen im aha zu sehen ist. Die Ausstellung der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik macht vom 12. bis 20. Mai 2014 halt im aha Dornbirn, Bregenz und Bludenz.

Außerdem gibt es im aha Folder und Infomaterial zu Europa und den Möglichkeiten, die es jungen Menschen bietet.

Jasmin Fink,16 Jahre, DornbirnMir ist die Zukunft Europas nicht egal, deshalb gehe ich wählen. Gut finde ich, dass sich die EU-Staaten gegenseitig helfen und der Warenverkehr durch die Abschaffung der Zölle erleichtert wurde. Nachteil: Die Freiheit der Länder wird etwas eingeschränkt.
Jasmin Fink,
16 Jahre, Dornbirn
Mir ist die Zukunft Europas nicht egal, deshalb gehe ich wählen. Gut finde ich, dass sich die EU-Staaten gegenseitig helfen und der Warenverkehr durch die Abschaffung der Zölle erleichtert wurde. Nachteil: Die Freiheit der Länder wird etwas eingeschränkt.
Tabea Herzer,16 Jahre, DornbirnIch fühle mich als Europäerin, aber bin mir noch nicht sicher, ob ich am 25. Mai wählen gehe. Als großen Vorteil sehe ich, dass die EU arbeitstechnisch viele Möglichkeiten bietet und es europaweit viele gute Ausbildungen gibt.
Tabea Herzer,
16 Jahre, Dornbirn
Ich fühle mich als Europäerin, aber bin mir noch nicht sicher, ob ich am 25. Mai wählen gehe. Als großen Vorteil sehe ich, dass die EU arbeitstechnisch viele Möglichkeiten bietet und es europaweit viele gute Ausbildungen gibt.
Cornelius Müller,15 Jahre, DornbirnJa, ich fühle mich als Europäer. Wenn ich schon wahlberechtigt wäre, würde ich natürlich auch wählen gehen. Meiner Meinung nach hat die EU viele Vorteile – ich finde es sehr praktisch, dass überall dieselbe Währung gilt.
Cornelius Müller,
15 Jahre, Dornbirn
Ja, ich fühle mich als Europäer. Wenn ich schon wahlberechtigt wäre, würde ich natürlich auch wählen gehen. Meiner Meinung nach hat die EU viele Vorteile – ich finde es sehr praktisch, dass überall dieselbe Währung gilt.
Daviti Vachridze,20 Jahre, DornbirnIch fühle mich nicht als Europäer, weil ich Georgier bin. Ich werde nicht an den EU-Wahlen teilnehmen, da ich die georgische Staatsbürgerschaft habe und dadurch nicht wahlberechtigt bin. Die Währung ist ein großer Vorteil der EU.
Daviti Vachridze,
20 Jahre, Dornbirn
Ich fühle mich nicht als Europäer, weil ich Georgier bin. Ich werde nicht an den EU-Wahlen teilnehmen, da ich die georgische Staatsbürgerschaft habe und dadurch nicht wahlberechtigt bin. Die Währung ist ein großer Vorteil der EU.
Nico Smolnik,15 Jahre, LustenauIch würde zur EU-Wahl gehen, wenn ich alt genug wäre und fühle mich definitiv als EU-Bürger. Der größte Vorteil der EU ist für mich der Zusammenhalt zwischen den Staaten – wenn es Probleme gibt helfen und unterstützen sie sich gegenseitig.
Nico Smolnik,
15 Jahre, Lustenau
Ich würde zur EU-Wahl gehen, wenn ich alt genug wäre und fühle mich definitiv als EU-Bürger. Der größte Vorteil der EU ist für mich der Zusammenhalt zwischen den Staaten – wenn es Probleme gibt helfen und unterstützen sie sich gegenseitig.
Lauro Sönser,19 Jahre, AltachEs gibt viel Positives an der EU – etwa die gleiche Währung, die offenen Grenzen und das unkomplizierte Reisen. Die EU hat aber auch Nachteile wie das Aufkommen für finanzielle Probleme anderer Staaten oder der schwache Euro-Kurs.
Lauro Sönser,
19 Jahre, Altach
Es gibt viel Positives an der EU – etwa die gleiche Währung, die offenen Grenzen und das unkomplizierte Reisen. Die EU hat aber auch Nachteile wie das Aufkommen für finanzielle Probleme anderer Staaten oder der schwache Euro-Kurs.

EU-Wanderausstellung: 12. bis 20. Mai 2014 im aha Dornbirn, Bregenz und Bludenz