Unser Übersaxen – Unsere Zukunft

Zett_Be / 26.09.2014 • 17:17 Uhr
Die Jugendlichen gelten als größte Interessengruppe des Zukunftsprozesses der Gemeinde Übersaxen. Viele Jugendliche beteiligten sich auch am Gemeindeentwicklungsprozess. Fotos: Peter Swozilek
Die Jugendlichen gelten als größte Interessengruppe des Zukunftsprozesses der Gemeinde Übersaxen. Viele Jugendliche beteiligten sich auch am Gemeindeentwicklungsprozess. Fotos: Peter Swozilek

Die Jugendlichen gestalten die Zukunft in Übersaxen maßgeblich mit.

Übersaxen. Der Dorfsaal war gefüllt und die Themenvielfalt groß, als die Gemeinde Übersaxen im März dieses Jahres ihren Gemeindeentwicklungsprozess startete. Ein Drittel der gesamten Bevölkerung war gekommen und darunter auch viele junge Menschen. Am Ende dieses ersten Abends standen neun unterschiedliche Themengruppen fest: Aktives Vereinsleben, Wir miteinander, der Umgang mit Landschaft, Wohnen, Nahversorgung, Jugend, Sport- und Spielstätten, Gemeinde, Infrastruktur, Beleuchtung, Energie, sowie Senioren, Kinder und Familien, soziale Leistungen und Gasthaus.

Lösungsvorschläge

Diese trafen sich separat zu weiteren Beratungen, Diskussionen und zur Entwicklung von Lösungsvorschlägen. Begleitet werden die Bürger von Kriemhild Büchel-Kapeller vom Zukunftsbüro des Landes und Berater Peter Swozilek, die Jugendlichen werden von Annemarie Felder und Claudio Herburger von der Offenen Jugendarbeit Rankweil unterstützt.

Weiterarbeiten und vertiefen

Die Jugendlichen diskutierten in drei Treffen ihre konkreten Anliegen. Das vorrangigste Thema ist ein Raum, in dem sie sich ungezwungen und ohne Konsumzwang einfach so treffen können. „Wir wollen einen Platz in unserer Gemeinde haben, irgendwo sein, wo man uns nicht wegschickt“, waren sich die Jugendlichen einig. Die Mobilisierung war groß und bis zu 30 Jugendliche haben ihre Ideen eingebracht. Beim Dorfabend am 23. Juni präsentierten sie ihre Wünsche und bauten exemplarisch ein Zelt auf, um ihrem Wunsch nach Räumlichkeiten Ausdruck zu verleihen.

Erster konkreter Schritt

Die Gemeindeverantwortlichen zögerten nicht lange. Als Übergangslösung wird den Jugendlichen nun die Bar in der Krone zur Eigenverantwortung übergeben. Zwischenzeitlich wird nach weiteren Lösungen gesucht. Doch die jungen Menschen in Übersaxen sollen nicht „auf der Straße“ stehen.

Damit die räumliche Nutzung durch die Jugendlichen gut gelingt und dies auch in einem geschützten Rahmen stattfinden kann, ist es wichtig, dass der Raum durch Erwachsene betreut wird. Hier gab es bereits Gespräche und eine Kooperation mit Rankweil und Meiningen ist angedacht. Während der Öffnungszeiten sollen die Jugendlichen von einem Jugendarbeiter begleitet werden.

Förderung von Sozialkapital

Die stärkere Einbeziehung von Jugendlichen in den Zukunftsprozess fördert auch ihre Selbstorganisation. Neben den wertvollen Angeboten der Vereine sollen die Jugendlichen auch die Möglichkeit haben, selbstständig beziehungsweise mit Begleitung eigene Veranstaltungen, Workshops und Aktivitäten zu organisieren.

edited by Zsolt

edited by Zsolt

Gemeinsam die besten Lösungen für die Gemeinde Übersaxen finden.
Gemeinsam die besten Lösungen für die Gemeinde Übersaxen finden.

Informationen

Jugendbeteiligung wird von Seiten des Landes durch die Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung unterstützt.

Informationen gibt es unter:

felder.projekte „Wir beteiligen Menschen“ , Annemarie Felder, Projektbüro Bregenz, 0650-8864202, training@felder.cc