Lernen ist Denken und Tun

„Tag der offenen Tür” an der SOB-Bregenz, Schule für Sozialbetreuungsberufe.
Bregenz. Dass Theorie und Praxis in der Ausbildung Hand in Hand gehen, zeigt die SOB-Bregenz in der Heldendankstraße am 27. Februar von 14 bis 18 Uhr. Neben Infos zur Ausbildung der Sozialbetreuungsberufe mit den Ausbildungsschwerpunkten können Interessierte auch die neuen Räumlichkeiten und das angeschlossene Wohnheim der SOB-Bregenz besichtigen. Aufgrund des großen Interesses wurde die Schule in weniger als sechs Monaten durch einen Zubau in Holzbauweise erweitert. Nach den Plänen des Architekturbüros Johannes Kaufmann bieten nun moderne Klassenräume eine optimale Lernumgebung.
Soziale Berufe mit Zukunft
Die SOB-Bregenz bietet schon seit Jahren ganzheitliche Ausbildungen im Fachbereich Altenarbeit, Familienarbeit, Behindertenarbeit. Die Sozialbetreuer/innen erwerben während der Ausbildung sozialpädagogische wie auch pflegerische Kompetenzen und werden dadurch sehr gut auf die beruflichen Herausforderungen der Sozialbetreuung und Pflege vorbereitet.
Studierende der SOB-Bregenz besuchen im Rahmen ihrer Ausbildung an zwei Wochentagen den Unterricht und absolvieren an drei Tagen verschiedene Praktika in Familien, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, sozialpädagogischen Einrichtungen, Krankenhäusern, Hauskrankenpflege, Altersheimen, etc. Durch das Kennenlernen verschiedener Arbeitsbereiche schon während der Ausbildung eröffnen sich oft neue Arbeitsfelder für die spätere Berufstätigkeit.
Familienarbeit
In den mehrmonatigen Praktika im Fachdienst Familienhilfe lernen die zukünftigen Sozialbetreuer/innen mit herausfordernden Situationen in den Familien umzugehen. Neben kreativer Freizeitgestaltung für Kinder, Haushaltsmanagement, Säuglingspflege gehören auch die Planung und Strukturierung des Familienalltags zu den Hauptaufgaben dieses Berufsbildes.
Behindertenarbeit
Im Rahmen des Ausbildung Familienarbeit wird der Fachabschluss für Behindertenarbeit angeboten. In diesem Bereich steht vor allem die Förderung der Selbstständigkeit und der Selbstbestimmung im Vordergrund. Neben der Begleitung im Alltag werden die Menschen mit Beeinträchtigung in ihrem Arbeitsumfeld begleitet.
Altenarbeit
Hier steht der alte Mensch im Mittelpunkt. Durch das biografieorientierte Arbeiten in der Betreuung und Pflege werden die Bedürfnisse und Wünsche des alten Menschen sichtbar. Ressourcen erkennen und unterstützen, den Wunsch nach Selbstbestimmung ernstnehmen, das bedeutet Lebensqualität im Alter.

Mein freiwilliges Soziales Jahr absolvierte ich im Landeszentrum für Hörgeschädigte. Dabei habe ich
gemerkt, dass mir das Arbeiten mit Menschen viel Freude bereitet. Auf der Suche nach einer vielseitigen Ausbildung bin ich auf die SOB-Bregenz gekommen. Das ist die richtige Schule für mich.

Dank der Unterstützung unseres Schulträgers „Werk der Frohbotschaft Batschuns“ und des Landes Vorarlberg konnte die SOB-Bregenz die bauliche Erweiterung umsetzen. Die freundlichen und gut ausgestatteten Klassen, ergänzt durch die Kommunikations-und Lernecken, bieten eine anregende Lernumgebung.

Ich bin ohne Erfahrung in mein Praktikum Behindertenarbeit gegangen. Bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung ist mir klar geworden, dass ich in diesem Teil der Ausbildung meinen weiteren Berufsweg gefunden habe.
Gut ist, dass die Schule Einblick in verschiedene Bereiche gewährt.


Menschen im hohen Alter befinden sich in den unterschiedlichsten Lebens- und Wohnsituationen. Das Aufgabengebiet in diesem Bereich ist daher sehr breit gefächert. Es reicht von der Unterstützung in der Körperpflege bis hin zur psychosozialen Betreuung, Begleitung und Schaffung einer Tagesstruktur.

Diplom Sozialbetreuer/in für Familienarbeit ist eine universelle Ausbildung. Kompetenzen in Psychologie, Kommunikation, Spielpädagogik, Sozialpädagogik, Behindertenarbeit und Pflege ermöglichen Einsatzbereiche in Familien, bei Menschen mit Behinderung, Sozialzentren und anderen sozialen Institutionen.

In der Familienarbeit gefällt mir das vielseitige und abwechslungsreiche Arbeiten. Kein Einsatz kann mit dem anderen verglichen werden! Die Unterstützung der Familie im Alltag und die Kinderbetreuung zählen zu den wichtigsten Tätigkeiten. Für mich habe ich in der Familienarbeit meinen Traumberuf gefunden.
zett-be-Umfrage. Was zeichnet die SOB-Bregenz aus?
Tag der offenen Tür
» Termin: 27. Februar 2015
Informationsvorträge um 14.30 und 16.30 Uhr, Kinderprogramm, Speisen und Getränke vor Ort
» Kontakt: SOB – Schule für Sozialbetreuungsberufe, Heldendankstraße 50, 6900 Bregenz, Tel.: 0557471132, www.sozialberufe.net, www.sozialberufe@bregenznet.at