Vorfreude auf fabelhafte Kurzfilme

Zett_Be / 07.08.2015 • 14:04 Uhr
Die Besucher der ALPINALE können sich bei der Jubiläumsausgabe auf 30 fabelhafte Kurzfilme freuen. Foto: Veranstalter
Die Besucher der ALPINALE können sich bei der Jubiläumsausgabe auf 30 fabelhafte Kurzfilme freuen. Foto: Veranstalter

Fans von kurzen Filmen freuen sich auf das ALPINALE Kurzfilmfestival in Nenzing.

Nenzing. Am Dienstag, 11. August, startet das 30. ALPINALE Kurzfilmfestival in Nenzing. Nach monatelangen und intensiven Vorbereitungen wird der Ramschwagplatz bis Samstag, 15. August, Treffpunkt für alle Filmbegeisterten und die Marktgemeinde das Zentrum der Kurzfilmszene in der Region. Die Besucher der ALPINALE können sich bei der Jubiläumsausgabe auf 30 fabelhafte Kurzfilme und ein interessantes Rahmenprogramm freuen. An jedem Abend führt Moderatorin Nina Hofer ab 20.30 Uhr Gespräche mit Filmemachern und Jurymitgliedern. Ab 21 Uhr werden sieben bis acht Kurzfilme gezeigt. Eine internationale Jury und das Publikum entscheiden, welche Filme am nächsten Samstag mit dem „Goldenen Einhorn“ ausgezeichnet und dann bei der Verleihung am Abend noch einmal präsentiert werden.

Nachwuchsfilmer

Im Festival-Team engagieren sich viele junge Leute, die ihre Leidenschaft für Kurzfilme mit ganz Vorarlberg teilen möchten. Der 19-jährige Adrian Zerlauth aus Nenzing ist seit Kindertagen ein ALPINALE-Fan. Früher besuchte er das Kinderfilmfest (siehe unten) und seit einigen Jahren auch den Kurzfilmwettbewerb. Im Vorjahr widmete er seine Maturaarbeit der ALPINALE und arbeitete als Helfer mit. In diesem Jahr durfte Adrian als jüngstes von 27 Vorjurymitgliedern bei der Filmbewertung mitmachen. Vor einem halben Jahr wurde mit der Sichtung von 700 Einreichungen (über 157 Stunden Laufzeit!) aus 51 Ländern begonnen. Eine Ehre und Herausforderung zugleich, die besten fünf bis zehn Prozent aller Einsendungen auszuwählen. Auch an die hiesigen Filmemacher wurde gedacht, denn das ALPINALE Kurzfilmfestival ist auch eine Plattform für junge FilmemacherInnen aus Vorarlberg. Bei der „Vorarlberger Kurzfilmnacht“ im April wurden vier Kurzfilme mit Vorarlberger Beteiligung durch eine Jury und das Publikum in das Festival-Programm gewählt (siehe untenstehenden Artikel). Anfang Juni stellten Manuela Mylonas, Karin Bleiweiß, Andres Künz, Alexander Strolz und Johannes Rinderer anschließend aus allen Vorschlägen ein fabelhaftes Programm aus 22 Kurzspielfilmen und acht Animationen für den Wettbewerb um das „Goldene Einhorn“ zusammen.

Auf Hochtouren

Spielt das Wetter mit, werden die Filme Open-air am Ramschwagplatz präsentiert. Viele helfende Hände sind deshalb heute bzw. in den nächsten Tagen im Einsatz, um den Platz bzw. den Saal festivaltauglich zu gestalten. Robert Cicek von Ton+Bild Medientechnik sorgt für die gestochen scharfe HD-Projektion auf einer aufblasbaren Riesenleinwand. Da der Platz tagsüber frei zugänglich sein muss, werden über 400 Stühle jeden Abend auf- und wieder abgebaut. Bei der Durchführung werden Festivalleiterin Manuela Mylonas und Mitarbeiterin Rebekka Rinderer durch viele freiwillige Helfer, Mitarbeiter vom Bauhof, Saalwart Gottfried Nigsch und Michael Mäser von der Marktgemeinde Nenzing tatkräftig unterstützt.

Hinter die Kulissen blicken

Mit an Bord bei der Festivalorganisation sind auch Laura Sparr aus Raggal und Anna Salcher aus Nenzing. Laura möchte gerne Kultur- und Eventmanagement studieren. Über die „Vorarlberger Kurzfilmnacht“, die sie gemeinsam mit MitschülerInnen besuchte, wurde sie auf die ALPINALE aufmerksam, lernte das Team kennen und ist wie auch InterMedia-Studentin Anna vor und während dem Festival als Praktikantin im Einsatz. Die beiden helfen mit, dass auch die 30. Auflage des ALPINALE Kurzfilmfestivals für Gäste, Filmemacher und Jury sagenhaft in Erinnerung bleibt.