Job Ahoi: Name ist Programm

Die Arbeit mit Holz gefällt mir, auch wenn mein Wunschberuf später Polizist ist. Ich bin seit zirka 2 Monaten bei Job Ahoi und ich habe bereits einiges dazugelernt und meine Deutschkenntnisse weiter verbessert. Das gemeinsame Arbeiten in der Bootswerkstatt gefällt mir und auch das Kochen.
Ein niederschwelliges Beschäftigungsprojekt der Offenen Jugendarbeit Dornbirn.
Dornbirn. Job Ahoi ist ein Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt der Offenen Jugendarbeit Dornbirn und basiert auf den Säulen der Niederschwelligkeit, Freiwilligkeit und des Empowerment Gedankens.
Job Ahoi ist Anlaufstelle für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren, welche eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle suchen, eine Lehre oder die Schule abgebrochen haben, noch unschlüssig bezüglich ihrer beruflichen Zukunft sind und/oder eine sinnvolle Beschäftigung suchen. Die Förderung der individuellen Potenziale und Fähigkeiten der jungen Menschen werden als wesentlich erachtet und bilden auch den Kern des Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojektes Job Ahoi. Dahinter steht der Grundgedanke der Offenen Jugendarbeit, Jugendliche auf ihrem eigenständigen Weg zum mündigen Erwachsenen zu unterstützen.
Sofort Geld verdienen
In den Job-Ahoi-Werkstätten können die Jugendlichen mitarbeiten und erhalten 5 Euro pro geleisteter Arbeitsstunde. Das erarbeitete Geld wird jeden Freitag, nach dem gemeinsamen Mittagessen, bar ausbezahlt. Das Angebot von Job Ahoi reicht jedoch über die Möglichkeit des Geldverdienens weit hinaus. So erhalten Jugendliche die Chance, sich in den Werkstätten auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln, handwerkliche Fertigkeiten zu entwickeln und sich auch ihrer eigenen Fähigkeiten, Stärken und beruflichen Interessen bewusst zu werden. Ein wesentliches Element stellt die Freiwilligkeit einer Teilnahme dar. Das heißt, dass die Jugendlichen selbst entscheiden, ob sie zur Arbeit kommen oder nicht. Wer nicht kommt, verdient auch kein Geld.
Durch die sozialarbeiterische Begleitung werden die jungen Menschen zusätzlich darin bestärkt, ihre eigene Situation der Arbeits- oder Orientierungslosigkeit nicht einfach hinzunehmen, sondern aktiv ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu nutzen, Pläne zu schmieden und eigene Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln. Dabei ist es notwendig, genügend Zeit und Raum für die Anliegen der Jugendlichen zu haben und auch ihre jeweiligen Standpunkte zu hören, ernst zu nehmen und ihre Fortschritte zu würdigen.
Job-Ahoi-Werkstätten
Job Ahoi bietet einen niederschwelligen Zugang zu Arbeit mit hochwertigen Objekten und Produkten. In der hauseigenen Bootswerkstatt werden Holz- und auch Kunststoffboote repariert, restauriert und seetauglich gemacht. Unter Anleitung der gelernten Bootsbauer wird geschliffen, lackiert, poliert, gemalt, gebaut und gewerkelt. Die Jugendlichen erproben ihre handwerklichen Fähigkeiten und erhalten Kompetenzen im Umgang mit Werkzeugen, unterschiedlichen Werkstoffen, dem Bootsbau u.v.m.
Die Job-Ahoi-Designwerkstatt bietet Mädchen und jungen Frauen die Möglichkeit, an innovativen, kreativen und hochwertigen Produkten mitzuarbeiten. Hierbei werden unterschiedliche Materialien wie Wollstoffe, Seide, Planenmaterial etc. unter Anleitung der Schneiderin Birgit zu Taschen, Schals, Accessoires u.v.m. verarbeitet. Job Ahoi Design kooperiert mit DesignerInnen und dabei entstehen individuell handgefertigte und nachhaltige Produkte. Auch hier gilt, dass die Jugendlichen erste Skills erfahren und Qualifikationen im Umgang mit Nadel und Faden erhalten.
Erhältlich sind die Designerstücke über den Webshop (siehe unten) und auch direkt bei Ausstellungen. Der Verkauf auf Messen und Ausstellungen, wie der Frühjahrsmesse, der Gustav oder auch der Braukeller Kunsthandwerksausstellung, ist eine tolle Erfahrung für die Mädchen, da sie die positive Resonanz der Kunden erleben und Eindrücke im Verkauf erhalten.
Projektziele
Job Ahoi macht es sich zum Ziel, junge Menschen schrittweise für den weiteren Berufsweg zu stärken und fit zu machen. Durch die pädagogische und sozialarbeiterische Begleitung wird mittels Einzel- und auch Gruppencoaching an der Stärkung von Sozialkompetenzen, Arbeitskompetenzen und des Selbstwertgefühls gearbeitet. Außerdem bietet Job Ahoi den Jugendlichen Unterstützung bei der Berufswahl, Stellensuche und dem allgemeinen Bewerbungsverfahren.
Eine besondere Stärke von Job Ahoi ist auch die Flexibilität, welche eine individuelle Förderung und Begleitung der Jugendlichen gewährleistet. So wird es beispielsweise auch möglich, dass neben Job Ahoi der Pflichtschulabschlusskurs oder Deutschkurse besucht werden können, was wiederum die Lebenssituation der jungen Menschen verbessert.

Bei Job Ahoi sind alle freundlich und hilfsbereit und die Sozialarbeiterin unterstützt mich. Ich finde es gut, dass man jede Woche Geld bekommt. Auch die Workshops gefallen mir und sind interessant. Das Verkaufen der Designprodukte bei Ausstellungen und Messen finde ich cool.

Uns zeichnet die Flexibilität aus, mit der wir arbeiten und auf die jungen Menschen eingehen können. In der Bootswerkstatt machen wir tolle und hochwertige Arbeiten, auch Kundenaufträge. In unseren Werkstätten können Jugendliche handwerkliche Skills lernen und Berufserfahrungen sammeln.

Die Arbeit macht mir Spaß und die Mitarbeiter sind freundlich. Ich helfe beim Herrichten und Reparieren der Boote. Das Kochen und das gemeinsame Essen am Freitag mag ich sehr. Auch ich habe schon öfters mitgekocht. Gut ist auch, dass unsere Arbeitsstunden wöchentlich ausbezahlt werden.

Mir gefällt, dass alle nett sind und ich Unterstützung bei der Lehrstellensuche und Berufsorientierung kriege. Mir gefallen auch die wöchentlichen Workshops, wo wir zum Beispiel über Berufe und eigene Interessen und so weiter sprechen. Das Kochen am Freitag finde ich auch super!


zett-be-Umfrage. Was macht Job Ahoi für dich besonders?
Offene Jugendarbeit Dornbirn
Mag.a Margit Fußenegger
Schlachthausstraße 11
6850 Dornbirn
E-Mail: margit.fussenegger@ojad.at
Tel. 0676/83650811
www.ojad.at
www.shop.ojad.at