Sulzberg – weil wir cool sind

Zett_Be / 09.12.2016 • 08:24 Uhr
Patrick Giselbrecht, 16 JahreFür mich war es eine sehr interessante Erfahrung, an einem Jugendrat teilzunehmen, da ich Entscheidungen beeinflussen konnte. Gefallen hat mir, dass unsere Argumente angehört wurden und die erste Gemeindesitzung zum Thema „Moorbad“ stattgefunden hat.

Viele Ergebnisse nach dem dritten erfolgreichen Jugendrat in Sulzberg

Sulzberg. Nach 2010 und 2013 lud die Gemeindepolitik von Sulzberg dieses Jahr zum dritten Mal zu einem Jugendrat ein. „Es ist uns wichtig, mit den jungen Menschen im Dorf in Kontakt zu sein, zu wissen, was sie beschäftigt und was sie gern in Sulzberg umsetzen möchten“, meint Bürgermeister Helmut Blank.

Modell Jugendrat

Der Jugendrat ist aus dem Modell des BürgerInnen-Rates entstanden.

Der BürgerInnen-Rat ist ein Beteiligungsverfahren, das von Jim Rough (USA) entwickelt wurde und sich im englischen Original „Wisdom Council“ nennt. Es ist eine einfache, kostengünstige und rasche Möglichkeit, Selbstorganisation und Eigenverantwortung in der Bevölkerung zu stärken. Nach dem Zufalls­prinzip werden zwölf bis achtzehn Bürgerinnen und Bürger eines Ortes oder einer Region ausgewählt, die einen halben Tag miteinander arbeiten.

Der Jugendrat trifft keine politischen Entscheidungen, hat aber dennoch eine große Wirkung in der Gemeinde. Dadurch, dass die Überlegungen und Empfehlungen öffentlich präsentiert werden, entsteht in der Gemeinde ein Bewusstsein für die Herausforderungen und für notwendige Entwicklungen.

Mehr Mitspracherecht

Immer mehr Vorarlberger Gemeinden nutzen Chancen der Jugendbeteiligung. Menschen fühlen sich in ihrem Umfeld wohl, wenn sie ihr Leben, ihre Tätigkeiten und ihre Umwelt aktiv mitgestalten. So entsteht aktives gesellschaftspolitisches Handeln. Wenn Jugendliche über ihre Gemeinde nachdenken, entstehen neue Ideen, gleichzeitig lernen sie dabei, sich mit unterschiedlichen Bedürfnissen auseinanderzusetzen und solidarischer zu handeln.

Vorarlberg kann auf eine 18-jährige Entwicklung in der Beteiligung von Jugendlichen zurückschauen und auf vielen Erfahrungen aufbauen. Gemeinden werden vom Fachbereich Jugend und Familie des Landes Vorarlberg in der Umsetzung unterstützt.

Jugendrat am 5. November 2016

Der Jugendrat begann mit einer Themensammlung. In einer halben Stunde formulierten die Jugendlichen ihre wichtigsten Themen, über die sie gerne reden möchten. Nach diesem Prozess wurde demokratisch darüber entschieden, welches die wichtigsten Themen für die Gruppe sind. Es stellten sich dabei vier große Themenblöcke heraus, die in weiterer Folge behandelt wurden: Busverbindungen, Mountain Pub, Moorbad und Zusammenhalt.

Ernte-Café

In einem sogenannten Ernte-Café hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, auf Basis ihrer Lösungsvorschläge für jeden Themenblock eine Präsentation für die Gemeindevertretung vorzubereiten und ihre Ergebnisse zusammenzuführen.

Präsentation der Ergebnisse Am 11. November 2016 traf sich die Gemeindevertretung im Haus zur Marienlinde, um die Ergebnisse zu erfahren und gemeinsam die Umsetzungsideen zu besprechen. Die Gemeindepolitiker waren vom Detaillierungsgrad der Ergebnisse und von den realistischen Umsetzungswünschen positiv überrascht. Ein Teil der Umsetzungsideen aus den Themenblöcken wurde vor Ort entschieden:

» Busverbindungen, die für junge Leute passen: Der Bus ist für die Jugendlichen das zentrale Transportmittel. Es gibt vor allem abends Stoßzeiten, bei denen ein höher frequentierter Takt wünschenswert wäre. Anschlüsse, die auf die Bus-Ankunftszeiten besser abgestimmt sind, wurden als mögliche Verbesserung vorgeschlagen.

Agnes Hollenstein von der ojb wird die Jugendlichen bei diesen Belangen unterstützen und mit ihnen bei den entsprechenden Gremien vorsprechen.

» Erfolgreiche Weiterführung des Jugendtreffs Mountain Pub: Das Mountain Pub ist derzeit sehr gut besucht, und die Jugendlichen sind mit der Organisation sehr zufrieden. Es werden immer wieder erfolgreiche Feste veranstaltet, bei denen die Besucher teils auch von den Nachbardörfern kommen. Damit das hohe Niveau der Umsetzung des Jugendraumes auch in Zukunft besteht, ist den Jugendlichen die Nachfolgeplanung und die aktive Bewerbung des Mountain Pub wichtig. Dazu wurden Lösungsvorschläge präsentiert, die von der Gemeinde auch unterstützt werden.

» Neues jugendfreundliches Moorbad: Das Moorbad von Sulzberg ist seit Jahren ein beliebter Treffpunkt der Jugendlichen. Dort wird gebadet, gegrillt und gechillt. Den Jugendlichen ist es wichtig, dass ihre Bedürfnisse in der Planungsphase des neuen Moorbades berücksichtigt werden. Ausgewählte Jugendliche vom Jugendrat werden mit den ausgearbeiteten Vorschlägen bei der nächsten Projektsitzung zu diesem Thema dabei sein und ihre Anliegen einbringen.

» Das Miteinander und der Zusammenhalt in Sulzberg: „Jeder kennt jeden und wir heban zemma“ ist unter anderem ein Faktor, der das Leben in Sulzberg für Jugendliche attraktiv macht. Das ist ein Grund, warum es den Jugendlichen wichtig ist, in Sulzberg verschiedene Treffpunkte zu haben: Mountain Pub, Moorbad und Gasthäuser.

Sandra Mennel, 16 JahreAm besten gefällt mir am Sulzberg der Zusammenhalt. Die Jugend wird miteingeschlossen und kann sich dadurch wohlfühlen. Ich finde es wichtig, dass wir mitreden dürfen. Wir können Ideen präsentieren und dazu beitragen, dass sich die Jugend positiv weiterentwickelt.
Sandra Mennel, 16 Jahre

Am besten gefällt mir am Sulzberg der Zusammenhalt. Die Jugend wird miteingeschlossen und kann sich dadurch wohlfühlen. Ich finde es wichtig, dass wir mitreden dürfen. Wir können Ideen präsentieren und dazu beitragen, dass sich die Jugend positiv weiterentwickelt.

Daniela Milovanovic, 18 JahreWenn man die Jugend im Ort halten will, muss man sie im Dorfgeschehen mitreden lassen. Diese Chance liefert ein Jugendrat. Hier wird nicht nur geredet, sondern auch versucht Lösungen zu finden, die durchsetzbar sind und die man Entscheidungsträgern vortragen kann.
Daniela Milovanovic, 18 Jahre
Wenn man die Jugend im Ort halten will, muss man sie im Dorfgeschehen mitreden lassen. Diese Chance liefert ein Jugendrat. Hier wird nicht nur geredet, sondern auch versucht Lösungen zu finden, die durchsetzbar sind und die man Entscheidungsträgern vortragen kann.
Patrick Hagspiel, 16 JahreMir hat der Jugendrat gut gefallen, denn ich konnte meine Vorstellungen bezüglich Moorbad und Mountain Pub einbringen. Ich finde es toll, dass unsere Ideen aufgenommen wurden und wir diese bei der Planungssitzung des Moorbades gleich einbringen konnten.
Patrick Hagspiel, 16 Jahre

Mir hat der Jugendrat gut gefallen, denn ich konnte meine Vorstellungen bezüglich Moorbad und Mountain Pub einbringen. Ich finde es toll, dass unsere Ideen aufgenommen wurden und wir diese bei der Planungssitzung des Moorbades gleich einbringen konnten.

Dominik Neyer, 17 JahreIch bin der Meinung, dass der Jugendrat eine gute Gelegenheit für Jugendliche ist ihre Zukunft mitzugestalten und ihre Wünsche und Anregungen einbringen zu können. Es ist gut, dass die Gemeinde die Vorschläge der Jugendlichen annimmt und versucht Lösungen zu finden.
Dominik Neyer, 17 Jahre

Ich bin der Meinung, dass der Jugendrat eine gute Gelegenheit für Jugendliche ist ihre Zukunft mitzugestalten und ihre Wünsche und Anregungen einbringen zu können. Es ist gut, dass die Gemeinde die Vorschläge der Jugendlichen annimmt und versucht Lösungen zu finden.

Der Jugendrat in Sulzberg traf sich bereits zum dritten Mal. Fotos: Felder Projekte
Der Jugendrat in Sulzberg traf sich bereits zum dritten Mal. Fotos: Felder Projekte

Informationen

Kontakt

Kerstin Lubetz, felderprojekte

Lubetz@felder.cc
Tel.: 0680-2312532

Agnes Hollenstein, Offene Jugendarbeit Bregenzerwald (ojb)


office@ojb.at

Mountain Pub Sulzberg

www.mountain-pub.at

Öffnungszeiten:
Jeden Freitag, ab 20:00 Uhr, Einlass: ab 4. Klasse Hauptschule