„Ist Dornbirn ein Aschenbecher?“

Zett_Be / 02.06.2017 • 09:25 Uhr
„Ist Dornbirn ein Aschenbecher?“

Das BG Dornbirn beteiligte sich mit großem Ehrgeiz bei der Umweltwoche 2017.

Dornbirn. Frau Professor Dönz informierte uns in einer Chemie-Stunde über die Umweltwoche in der Inatura. Unsere Klasse war sofort begeistert. Wir wollten einen Beitrag dazu leisten und fanden auch gleich ein passendes Thema: „Ist Dornbirn ein Aschenbecher?“

Der Weltnichtrauchertag 2017 steht unter dem Motto „Rauchen – eine Bedrohung für die menschliche Entwicklung“. Die Zahl der Raucherinnen und Raucher in Österreich ist rückläufig, aber noch immer greifen viel zu viele – rund ein Viertel der Bevölkerung über 15 Jahre – zur Zigarette und nehmen damit bewusst Gesundheitsschädigungen in Kauf.

Mit Begeisterung und Spannung gingen wir das Projekt an. Zu Beginn lernten wir im Chemieunterricht alles zu „Butt Littering“. Wir erfuhren, dass 50 Prozent des Litterings aus Zigarettenstummel bestehen. Diese enthalten toxisches Material wie Blei, Arsen und Cadmium, welches in den Boden und somit ins Grundwasser gelangt. Außerdem wurden wir genauestens über die Inhaltsstoffe, die Zusatzstoffe und die Schadstoffe einer Zigarette informiert. Nikotin als Schadstoff war jedem von uns bekannt. Aber dass auch Blausäure, Benzol und Cadmium, um nur einige zu nennen, enthalten sind, war uns nicht bewusst. Mit so viel neuem Wissen ausgestattet, kam der nächste Schritt auf uns zu. Wir teilten uns in kleinere Gruppen auf und begannen mit der Projekt-Planung. Jede Gruppe von uns sollte ungefähr 15 Interviews machen und zugleich Zigarettenstummel einsammeln. Den Fragebogen erhielten wir von unserer Chemielehrerin. Die Stadt Dornbirn sponserte uns 100 „Taschen-Aschenbecher“ und Info-Kärtchen für interessierte Menschen. Ebenfalls haben wir eine Box für die gesammelten Zigarettenstummel bekommen. Gut ausgerüstet und voller Motivation starteten wir an einem Mittwochmorgen. Verschiedene Standorte wurden von uns angepeilt. Wir lernten nette Leute kennen, die sich gerne mit uns unterhielten. Genauso mussten wir aber auch die Erfahrung machen, dass viele Menschen einfach wegschauten und keine Lust dazu hatten, uns ein Interview zu geben. Da wir noch zu wenig Material für ein aussagekräftiges Ergebnis hatten, machten wir uns ein zweites Mal auf den Weg. Meine Gruppe ging zum Bahnhof. Wir führten viele Interviews und sammelten jede Menge Zigarettenstummel. Schrecklich fanden wir, wie viele Menschen Zigaretten einfach auf den Boden werfen. Nach getaner Arbeit verwöhnte uns Frau Prof. Dönz mit leckeren Erdbeeren.

Jetzt kam der nächste Schritt. Die Antworten mussten ins Programm eingegeben werden. So hatten wir ziemlich schnell ein Gesamtergebnis darüber, was die Dornbirner Bewohner über Zigaretten und Rauchen denken. Ein paar Freiwillige von uns zählten die gesammelten Zigarettenstummel und maßen und wogen diese ab. Insgesamt haben wir in nur einer Stunde ca. 5000 Zigarettenstummel gesammelt. Diese hatten ein Gewicht von 1,2 kg. Aneinandergereiht ergaben die Zigarettenstummel eine Länge von 145m. Für die Präsentation in der Inatura gestalteten wir noch Plakate. Ganz toll fanden wir an diesem Projekt, dass wir fächerübergreifend zusammengearbeitet haben. Im Zeichenunterricht bei Frau Prof. Rigger gestalteten wir T-Shirts und im Musikunterricht bei Frau Prof. Kampl-Accoto schrieben wir einen passenden Rap. Dies fiel uns allerdings sehr schwer. Mit viel neuem Wissen und reich an interessanten Erfahrungen können wir sagen, dass es ein tolles Projekt war, an dem wir Spaß und Freude hatten.

Zum Schluss möchten wir uns bei Frau Professor Rigger, Frau Professor Kampl-Accoto und vor allem Frau Professor Dönz für die perfekte Organisation und die tolle Zeit bedanken.

Das Thema Umweltschutz steht bei der 4a-Klasse des BG Dornbirn an oberster Stelle. Im Vorfeld der Umweltwoche wurden Interviews geführt und Zigarettenstummel gesammelt. Fotos: BG DOrnbirn
Das Thema Umweltschutz steht bei der 4a-Klasse des BG Dornbirn an oberster Stelle. Im Vorfeld der Umweltwoche wurden Interviews geführt und Zigarettenstummel gesammelt. Fotos: BG DOrnbirn
Die Schüler des BG Dornbirn sammelten viele Zigarettenstummel und leisteten damit einen Beitrag zum Umweltschutz.
Die Schüler des BG Dornbirn sammelten viele Zigarettenstummel und leisteten damit einen Beitrag zum Umweltschutz.
Die Stadt Dornbirn sponserte 100 „Taschen-Aschenbecher“.
Die Stadt Dornbirn sponserte 100 „Taschen-Aschenbecher“.

Umweltwoche

Informationen:

Fahr mit den Öffis und teste in der Umweltwoche Bus und Bahn mit dem Umweltwochenticket für 11 Euro!

Vom 5. bis 11. Juni gibt’s in ganz Vorarlberg außerdem über 80 ganz unterschiedliche Veranstaltungen. Thema „Kleine Schätze, große Schätze“.

Alle Infos zum Umweltwochenticket und die Events auf www.umweltv.at