Lehrlingsmesse Vorderland – finde deine Berufung

Zett_Be / 06.10.2017 • 10:34 Uhr
Die Lehrlingsmesse bietet Jugendlichen eine gute Entscheidungshilfe für ihre berufliche Zukunft. Veranstalter
Die Lehrlingsmesse bietet Jugendlichen eine gute Entscheidungshilfe für ihre berufliche Zukunft. Veranstalter

Lehrlingsmesse der WIGE am 21. Oktober.

Rankweil Der Start ins neue Schuljahr ist geschafft, der Schulalltag hat die meisten schon wieder fest im Griff und doch stellt sich für viele Jugendliche jetzt schon die Frage, soll ich nach der Pflichtschule in eine weiterführende Schule wechseln oder doch eine Lehre beginnen. Für beide Optionen gibt es Pro und Contras; Vor- und Nachteile werden abgewogen und vor allem mit den Eltern wird das Thema zum Dauerbrenner. Fakt ist, dass in Vorarlberg das Verhältnis Schule zu Lehre noch bei ca. 50 Prozent liegt, aber auch hier der Trend in Richtung Schule unübersehbar ist. Diese Entwicklung, gepaart mit geburtenschwachen Jahrgängen, lässt vor allem Lehrbetriebe seit Jahren um die Gunst junger Facharbeiter buhlen. Teure Werbekampagnen verbunden mit tollen Versprechungen und aufwendigen Zertifikaten machen es den zukünftigen Facharbeitern nicht leicht, sich zu entscheiden. Noch schwerer haben es Kleinbetriebe, die nicht über die finanziellen oder zeitlichen Möglichkeiten verfügen, dem Thema die notwendige Aufmerksamkeit zu geben.

Eines ist jedoch unbestritten, egal ob Ausbildung im Einmannbetrieb oder Großbetrieb, egal wohin der beruflicher Weg Jugendliche später mal führen wird, eine Lehrausbildung in jungen Jahren ist für die Entwicklung von jungen Menschen sehr förderlich. Pünktlichkeit, Ordnung, korrekter Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Chef, Teamwork oder Verantwortung übernehmen, das alles wird im täglichen Miteinander ebenso geschult wie das Erlernen der jeweiligen fachlichen Kompetenz. Zudem gibt es mittlerweile eine Vielzahl an fachspezifischen wie persönlichkeitsbildenden Kursen, die eine wertvolle Ergänzung zur betrieblichen und schulischen Ausbildung darstellen. Bei der Rekrutierung von neuen Lehrlingen stehen den Betrieben eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung; eine, die immer beliebter wird, sind Lehrlingsmessen. Dass eine solche Veranstaltung eine „Win-win“-Situation ist, haben in diesem Jahr auch Betriebe aus dem Vorderland erkannt und ihre 1. Lehrlingsmesse organisiert. Die Vorteile liegen auf der Hand, Kosten und Organisation werden geteilt, Know-how wird gebündelt und der Lehrstellensuchende kann innerhalb kurzer Zeit Infos über verschiedenste Berufe einholen, Chefs und Ausbildner persönlich kennenlernen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Bei der ersten Lehrlingsmesse der WIGE Vorderland stehen 30 Betriebe Rede und Antwort und informieren über mehr als 50 Lehrberufe in der Umgebung. Also nichts wie hin in den Frödischsaal nach Muntlix und mit etwas Glück noch den Mopedführerschein gewinnen.

Julia, ein ehemaliger Lehrling
er­­zählt . . .

Als ich mit 14 Jahren die Hauptschule abschloss, war klar für mich, ich gehe wie meine Freundinnen in eine höhere Schule und weil ich gerne Saxophon spielte, entschied ich mich für das Borg. Meine Mutter war dagegen, weil sie meinte, ich sei zurzeit nicht reif genug und werde den notwendigen Ehrgeiz nicht aufbringen. Doch ich setzte mich durch und startete, wobei meine Eltern meine Bewährungszeit auf ein Jahr limitierten. Nach der ersten Klasse mit drei Nichtgenügend im Zeugnis legte ich mich nochmals ins Zeug und versprach jetzt alles besser zu machen. Aber zu Weihnachten war endgültig Schluss, ich musste Bewerbungen schreiben und tatsächlich startete ich kurze Zeit später eine Lehrausbildung – jedoch gegen meinen Willen. Es folgte eine harte Zeit mit vielen Tränen, aber je länger die Lehrzeit dauerte, umso besser fand ich mich ins Berufsleben ein und zum Schluss waren mein Chef und ich fast schon Freunde. Nach erfolgreich abgelegter Lehrabschlussprüfung kündigte ich, suchte eine neue Stelle und fand meine absolute Traumfirma mit Traumchef. Nur eines fehlte zu meinem Glück, die Matura! Also startete ich mit Abendkursen und bereits nach zwei Jahren hatte ich die Studienberechtigkeitsprüfung in der Tasche und schmiedete schon die nächsten Pläne. Ich wollte nach Wien zum Studieren, und weil ich bereits mehrere Jahre Berufserfahrung hatte bekam ich noch einen Zuschuss von Vater Staat. Ich war glücklich! Im Nachhinein muss ich sagen, die Lehrausbildung hat mich neben der fachlichen Kompetenz vor allem fürs Leben fit gemacht. Fähigkeiten wir Durchhaltevermögen, Pünktlichkeit oder Disziplin helfen mir jetzt ungemein, mein Leben gut zu meistern.

Ich habe mir viele verschiedene Berufssparten angesehen und so habe ich entdeckt, dass mir ein Beruf mit Holz am besten gefällt. Zudem wollte ich einen vielfältigen Beruf mit einer Menge Abwechslung, und so war die Entscheidung für mich klar, dass ich Tischler werden möchte. Pascal Curman, Tischlerlehrling

Ich habe mir viele verschiedene Berufssparten angesehen und so habe ich entdeckt, dass mir ein Beruf mit Holz am besten gefällt. Zudem wollte ich einen vielfältigen Beruf mit einer Menge Abwechslung, und so war die Entscheidung für mich klar, dass ich Tischler werden möchte. Pascal Curman, Tischlerlehrling

Da mein Vater als Verputzer arbeitet, war es für mich naheliegend, einen Lehrberuf auf dem Bau zu suchen. Maurer gefiel mir am besten. Der Gedanke, mit eigenen Händen etwas aufzubauen, das man auch Jahre später noch sehen und herzeigen kann, war sehr gut. Man ist immer an der frischen Luft und es gibt jeden Tag neue Herausforderungen zu meistern. Simon Entner (2. Lehrjahr Maurer)

Da mein Vater als Verputzer arbeitet, war es für mich naheliegend, einen Lehrberuf auf dem Bau zu suchen. Maurer gefiel mir am besten. Der Gedanke, mit eigenen Händen etwas aufzubauen, das man auch Jahre später noch sehen und herzeigen kann, war sehr gut. Man ist immer an der frischen Luft und es gibt jeden Tag neue Herausforderungen zu meistern. Simon Entner (2. Lehrjahr Maurer)

Wir bilden die Berufe Werkzeugbautechniker/innen, Konstrukteur/innen und Kunststofftechniker/innen aus.So sind wir auf Ausbildungs- bzw. Lehrlingsmessen wie z.B. des Bifo und der Wige Vorderland präsent, damit sich die Jugendlichen umfassend über diese Lehrberufe informieren können Dominik Lercher, Lehrlingsausbildner

Wir bilden die Berufe Werkzeugbautechniker/innen, Konstrukteur/innen und Kunststofftechniker/innen aus.

So sind wir auf Ausbildungs- bzw. Lehrlingsmessen wie z.B. des Bifo und der Wige Vorderland präsent, damit sich die Jugendlichen umfassend über diese Lehrberufe informieren können Dominik Lercher, Lehrlingsausbildner

Ich als Mutter von vier Kindern und Ausbildnerin bei der Längle Pulverbeschichtung habe oft mit dieser Frage „Wie finde ich meinen Traumjob?“ zu tun. Ich kann jedem Jugendlichen raten, soviel wie möglich zu schnuppern und verschiedene Praktika zu machen. Auch die Lehrlingsmessen sind eine tolle Entscheidungshilfe. Sie sind auch für meine Kinder ein Pflichttermin, Angelika Mohr, Lehrlingsausbildnerin

Ich als Mutter von vier Kindern und Ausbildnerin bei der Längle Pulverbeschichtung habe oft mit dieser Frage „Wie finde ich meinen Traumjob?“ zu tun. Ich kann jedem Jugendlichen raten, soviel wie möglich zu schnuppern und verschiedene Praktika zu machen. Auch die Lehrlingsmessen sind eine tolle Entscheidungshilfe. Sie sind auch für meine Kinder ein Pflichttermin, Angelika Mohr, Lehrlingsausbildnerin

Für Jugendliche ist die Suche nach dem passenden Lehrberuf und einem Ausbildungsbetrieb eine große Herausforderung, gleichzeitig ist es für die Unternehmen nicht leicht, Lehrlinge zu finden. Das Vorderland hat ein großes Potenzial an Unternehmen, die unterschiedlichste Lehrberufe anbieten. Die Lehrlingsmesse soll nun Jugendliche und Unternehmen zusammenbringen. Wolfgang Huber, WIGE Vorderland

Für Jugendliche ist die Suche nach dem passenden Lehrberuf und einem Ausbildungsbetrieb eine große Herausforderung, gleichzeitig ist es für die Unternehmen nicht leicht, Lehrlinge zu finden. Das Vorderland hat ein großes Potenzial an Unternehmen, die unterschiedlichste Lehrberufe anbieten. Die Lehrlingsmesse soll nun Jugendliche und Unternehmen zusammenbringen. Wolfgang Huber, WIGE Vorderland

Lehrlingsmesse der WIGE Vorderland, 21. Oktober 2017, Muntlix – Frödischsaal.

9.30–16 Uhr