
Was sehen Sie als negative, was aber vielleicht auch als positive Auswirkungen der Krise?
Das ist vielleicht die Gelegenheit, grundlegend über die Begriffe wie „negativ“ und „positiv“ nachzudenken. Abgesehen davon, dass jedes Denken nur über Negationen funktioniert, ist es doch so, dass etwas Negatives, wie das Ausfallen und Verschieben einer Ausstellung, unmittelbar positive Effekte hat: Man kann bestimmte Dinge noch verbessern. Das Buch, das ich jetzt nicht veröffentlichen konnte, wird, wenn es nächstes Jahr erscheint, wesentlich bessere Fotos haben. Und die die an sich traurige (daher „negative“) Tatsache, dass Kinder nicht in die Schule gehen konnten, hat dazu geführt, dass bei der Schule zu Hause all das, was die Kinder bislang hätten lernen sollen, aber nicht gelernt haben, zum Vorschein gekommen ist. Das Negative hat also ganz unmittelbar Positives zur Folge, so dass man sich fragt: War nicht das Negative eigentlich immer schon das Positive?
Peter Melichar, vorarlberg museum, www.vorarlbergmuseum.at