Challenge of Kindness

Zett_Be / 14.05.2021 • 11:38 Uhr
Emilia Vögel, Katharina Böck, Susanne Thaler und Anna-Paulina Gasser (Bild l.). Der Kalender ist von Neele Schweikhart (Bild Mitte). Maxine Schmid, Fiona Kempf, Neele Schweikhart (Bild r. o.). Die Schule Riedenburg (Bild r. u.).
Emilia Vögel, Katharina Böck, Susanne Thaler und Anna-Paulina Gasser (Bild l.). Der Kalender ist von Neele Schweikhart (Bild Mitte). Maxine Schmid, Fiona Kempf, Neele Schweikhart (Bild r. o.). Die Schule Riedenburg (Bild r. u.).

Internationales Sacré-Coeur-Projekt.

Bregenz Im Dezember 2020 wurden wir von unserer Partnerschule in Barcelona kontaktiert, ob wir bei einem internationalen Projekt des Sacré Coeur Schulnetzwerks mitmachen würden. Natürlich waren die 4. Klassen sofort und mit großer Begeisterung dabei und so kam das Projekt „Challenge of Kindness“ nach Spanien, Belgien, Frankreich und den USA auch in Bregenz an.

Wir alle können unseren Beitrag leisten, wenn es darum geht, unsere Mitmenschen zu stärken und unsere Umwelt zu entlasten. Zwei Wochen lang haben die Schülerinnen und ihre Englischlehrerin, Mag. Susanne Hirner diese Ziele durch bewusstes Nachdenken und Handeln in ihrem alltäglichen Leben umgesetzt.

Dabei haben die Schülerinnen ganz unterschiedliche Ansätze gefunden, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Diese länderübergreifende Challenge hat eine nachhaltige Wirkung auf unseren Alltag und hat den Blick auf so manchen Aspekt unseres Lebens verändert. Danke an Imma und Diana, danke an die Schülerinnen, die ihren wertvollen Beitrag geleistet haben, für uns jeden Tag Stück für Stück nachhaltig lebenswerter zu machen.

Bravo, gut gemacht!

Challenge of Kindness
Challenge of Kindness
Challenge of Kindness
Challenge of Kindness

Hier sind ein paar dieser Beispiele

» Glasflaschen, Papierverpackungen und -tüten statt des üblichen Plastiks, regionale und biologische Lebensmittel

» Geschwistern und Eltern bei Schulübungen und im Haushalt helfen

» Fahrrad und Bus statt Taxi Mama

» Bewusst Personen, die derzeit aufgrund der Pandemie abgeschottet sind, telefonisch begleiten

» Netflix und Co stark reduzieren (Internet hat einen enormen Energieverbrauch)

» Nachbarn besuchen und sie mit Keksen erfreuen