Gestärkt und bereichert in die Zukunft

Zett_Be / 21.05.2021 • 16:31 Uhr
Neben der Arbeit in den sozialen Einrichtungen ist der wöchentliche Kurs in Götzis fixer Bestandteil des Freiwilligen Sozialjahres.
Neben der Arbeit in den sozialen Einrichtungen ist der wöchentliche Kurs in Götzis fixer Bestandteil des Freiwilligen Sozialjahres.

Das Freiwillige Sozialjahr bietet jungen Menschen wertvolle Begegnungen und praktische Erfahrungen.

Götzis Viele junge Menschen können heuer conronabedingt ihre Berufs- und Ausbildungswünsche vielleicht im Moment nicht genau so umsetzen, wie sie es sich wünschen. Eine gute Alternative bietet hier das Freiwillige Sozialjahr mit über 100 Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Tamara wusste nach ihrer Schulausbildung nicht, welchen beruflichen Weg sie einschlagen sollte. „Nur eines war mir klar: ich wollte mit Menschen arbeiten“, so die junge Frau. Darum entschied sie sich für das Freiwillige Sozialjahr, um erste Erfahrungen im Sozialbereich zu sammeln. „Ich durfte sehr viele schöne Momente erleben und habe auch sehr viel über mich selbst erfahren.“ Nun weiß sie auch, welchen zukünftigen Ausbildungsweg sie beginnen möchte. „Zu dieser Entscheidungsfindung hat das Freiwillige Sozialjahr maßgeblich beigetragen“, sagt Tamara. Solche und ähnliche Erfahrungsberichte bekommt Elisabeth Geser, Geschäftsführerin der Sozialen Berufsorientierung Vorarlberg, immer wieder zu hören. „Durch das praktische Mithelfen in einer sozialen Einrichtung werden wertvolle soziale Kompetenzen angeeignet. Zudem macht es junge Generationen sensibel für die Probleme und Nöte von Mitmenschen. Das prägt oft das ganze weitere Leben.“

Wertvolle Hilfe in Coronazeit

„Und gerade jetzt in dieser Coronazeit sind unsere Jugendlichen eine wertvolle Unterstützung in den verschiedenen Einsatzstellen“, sagt Elisabeth Geser. Das kann auch Carmen Willi, Leiterin der Kinderbetreuung in Egg bestätigen: „Egal, ob Jona im Kindergarten mitarbeitet, in der Mittagsbetreuung Hand anlegt oder als Schulassistent in der Volksschule mithilft: Sein Dasein ist eine große Bereicherung – für alle und besonders für die Kinder“, ist Carmen Willi voll des Lobes für den jungen Mann. Und auch Jona Blank gefällt dieses Jahr: „Kein Tag gleicht dem anderen, ich darf täglich neue Erfahrungen machen. Auch wenn das Arbeiten mit Kindern manchmal anstrengend ist, wiegen das doch die schönen und lustigen Momente allemal auf.“ Organisiert wird das Freiwillige Sozialjahr von der Sozialen Berufs­orientierung Vorarlberg GmbH mit Sitz in Götzis am Garnmarkt 12, die für rund 50 Institutionen im Land die Jugendlichen begleitet. Einsatzstellen sind die Lebenshilfe, Caritas, ifs, Schülerbetreuung, Pflegeheime, Kindergärten, Spielgruppen oder die offene Jugendarbeit. Insgesamt gibt es 170 verschiedene Plätze. Als anerkanntes Vorpraktikum ist das Freiwillige Sozialjahr außerdem die ideale Vorbereitung für viele weitere Ausbildungseinrichtungen. Besonders wertvoll ist auch die wöchentliche Kursbegleitung für die Teilnehmer*innen, bei der gemeinsam mit Fachreferent*innen die praktische Arbeit reflektiert wird und sie viel Wissenswertes rund um soziale Berufe vermittelt bekommen.

Jetzt anmelden

Wehrpflichtige junge Männer können sich das zehnmonatige Freiwillige Sozialjahr wie Jona Blank auch als Zivildienst anrechnen lassen. Noch bis Ende August kann man sich für den neuen Turnus 2021/22 anmelden.

Jona Blank machte bei seinem Freiwilligen Sozialjahr in der Kinderbetreuung in Egg wertvolle Erfahrungen im Sozialbereich. Soziale Berufsorientierung Vorarlberg
Jona Blank machte bei seinem Freiwilligen Sozialjahr in der Kinderbetreuung in Egg wertvolle Erfahrungen im Sozialbereich. Soziale Berufsorientierung Vorarlberg
Beim Lernen kommt der Spaß nicht zu kurz.
Beim Lernen kommt der Spaß nicht zu kurz.

Kontakt

Soziale Berufsorientierung Vorarlberg GmbH (SBOV)

Geschäftsführerin/Projektleiterin Elisabeth Geser, T 0664/8240141, E info@sbov.at

Anmeldungen sind von Mai bis Ende August möglich

Infos auch unter www.sozialesjahr.at