„Ein Beruf im Schnittpunkt von Pädagogik und Pflege“

Zett_Be / 25.02.2022 • 16:40 Uhr
Studierende der Kathi-Lampert-Schule.Sonja Donner
Studierende der Kathi-Lampert-Schule.Sonja Donner

Die Schule für Sozialbetreuungsberufe in Götzis (Kathi-Lampert-Schule) stellt sich vor und lädt zum Tag der offenen Tür ein.

Götzis Florence Nightingale, Martin Buber, Rosa Parks … nach diesen Persönlichkeiten sind Schulräume an der Kathi-Lampert-Schule benannt. Diese Personen sind Vorbilder und an ihnen orientieren wir uns in der Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin und zum –betreuer. Die ausgebildeten Fachkräfte, die über ein umfangreiches Wissen um die vielfältigen Aspekte des Lebens mit Benachteiligung verfügen. Menschen, die aufgrund von Alter, Beeinträchtigung oder einer anderen schwierigen Lebenslage betroffen sind, bieten sie Begleitung, Unterstützung und Hilfe in allen Fragen der Daseinsgestaltung und Alltagsbewältigung bis hin zur Sinnfindung: „Eine Aufgabe, die herausfordernd ist, aber schlussendlich auch viel persönliche Zufriedenheit und Erfüllung verspricht“, so Direktor Schindegger.

Praxisnahe Ausbildungen

Die Kathi-Lampert-Schule bietet für dieses Arbeitsfeld zwei Ausbildungen an. Die Ausbildung zum Fachsozialbetreuer*in dauert vier Semester und darauf aufbauend zwei Semester zum Diplomsozialbetreuer*in.

Berufsbild der Pflegeassistenz

Pflegeassistent*innen führen pflegerische Arbeiten in Pflegeheimen, in Krankenhäusern, in Behinderteneinrichtungen und bei der Hauskrankenpflege aus. Der Aufgabenbereich umfasst die Durchführung der Grundpflege, prophylaktische Maßnahmen, die soziale Betreuung der Bewohner*innen und Patient*innen und vieles mehr. Die Arbeitsplatzchancen sind ausgezeichnet, Pflegeassistent*innen werden überall dringend gesucht.

Das Ausbildungsprogramm der Sozialbetreuung umfasst viele wissenschaftliche Fachbereiche, wie z. B. Medizin, Pädagogik, Psychologie u.v.m. Besonderer Wert wird auf eine ethische Grundhaltung und Persönlichkeitsbildung gelegt.

Für Personen, die die Aufnahmevoraussetzungen noch nicht erfüllen, bieten wir seit Herbst 2020 einen Vorbereitungslehrgang für Erwachsene (VOL) an. Das Ziel ist es, sich in diesen zwei Semestern beruflich zu orientieren und das notwendige schulische Wissen anzueignen, um nach dem positiven Abschluss in die reguläre Ausbildung einzusteigen.

Alle zwei Jahre erhalten vier Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten die Möglichkeit, die Integrative Behindertenbegleitungsausbildung (IBB) zu absolvieren. Die Ausbildung zur/zum Fach-Sozialhelfer*in dauert vier Semester.

Wer sich nach dem Diplomabschluss weiterbilden möchte und die Matura bzw. Studienberechtigung erlangt hat, kann sich durch das dreisemestrige Aufbaumodul für Sozialpädagogik (ASP) qualifizieren.

Ergänzend zu den lehrplanmäßig vorgesehenen Lehrveranstaltungen können Zusatzqualifizierungen im Bereich „Sozialpsychiatrie“ sowie im Bereich „Schulassistenz“ erworben werden. Des Weiteren werden jährlich mehrere Exkursionen zur Vertiefung sowie Basiskurse in „Kinaesthetics“ und „Unterstützte Kommunikation“ absolviert.

Blutdruck, -zucker messen und mehr

Sie interessieren sich für den Sozialbereich? Sie suchen nach einer neuen Berufsperspektive? Ihnen ist ein sicherer Arbeitsplatz in Ihrer Region wichtig? Dann besuchen Sie uns am Fr. 11. März ab 14 Uhr Am Garnmarkt in Götzis. Wir beraten Sie gerne!

Werkstätte Frastanz. Lebenshilfe
Werkstätte Frastanz. Lebenshilfe
Kennenlerntage in Marienruh. Judith Marte
Kennenlerntage in Marienruh. Judith Marte

Informationen

Aufnahmevoraussetzungen

» Vollendetes 17. Lebensjahr

» Abschluss einer mittleren oder höheren Schule oder abgeschlossene Berufsausbildung

» Einschlägiges Vorpraktikum von mind. 1 Monat

» Sprachliche Eignung: B2-Sprachzertifikat

» Eignung für den Sozialberuf

» Aufnahmegespräch

Infos und Anmeldung

Anmeldeschluss für alle Ausbildungen und den Vorbereitungslehrgang sowie ASP: Fr. 29. April 2022

Informationsnachmittag: Fr. 11. März 2022 von 14 bis 18 Uhr – Anmeldung per E-Mail an office@kathi-lampert-schule.at

www.kathi-lampert-schule.at

Direktor: Mag. Christoph Schindegger

Finzanzierung

Connexia Implacementstiftung www.vcare.at

Fachkräftestipendium www.ams.or.at