SUPERAR: Eine besondere ­musikalische Förderung

Zett_Be / 01.07.2022 • 14:37 Uhr
Bei der musikalischen Förderung werden die Kinder gestärkt.
Bei der musikalischen Förderung werden die Kinder gestärkt.

Fast einzigartig in Vorarlberg ist die Musikförderung an der Volksschule Augasse. Drei professionell ausgebildete Musikpädagoginnen, welche vom gemeinnützigen Verein Superar und der Musikschule Bregenz finanziert werden, besuchen die Volksschule drei Mal in der Woche – sie singen ein-, mehrstimmig oder im Kanon, sie klatschen, rhythmisieren. Außerdem singen sie Konzerte, meistern Auftritte mit den Schüler:innen. Ziel ist vor allem, die Kinder zu stärken und ihnen die Chance zu geben, über sich selber, die eigenen und anderen Grenzen „hinauszuwachsen“ (lat. superare). „Unsere momentane Zeit ist äußerst herausfordernd, von großen Kristen geprägt und von schnellem Konsum dominiert. Das geht an der Schule nicht spurlos vorbei. Da wirkt ein Projekt wie Superar fast wie aus der Zeit gefallen: Es braucht Zeit, Durchhaltevermögen und es bietet musikalische Erziehung ohne messbaren Wert“ so Martina Schnabel, langjährige Lehrerin der VS-Augasse.

„Superar“ ist ein hervorragend gemachtes Chorprojekt, durch das alle Kinder der VS-Augasse auf verschiedenste Arten gefördert und gefordert werden. Die Kinder lernen auf hohem Niveau zu singen und zu musizieren und sie beschäftigen sich mit unterschiedlichsten Sprachen. Gleichzeitig wirkt „Superar“ gemeinschaftsfördernd und persönlichkeitsbildend. Superar ist großartig und ich danke allen, die die Umsetzung dieses Projekts an unserer Schule unterstützen und ermöglichen.“ Direktor der VS-Augasse, Andreas Haim

„Superar“ ist ein hervorragend gemachtes Chorprojekt, durch das alle Kinder der VS-Augasse auf verschiedenste Arten gefördert und gefordert werden. Die Kinder lernen auf hohem Niveau zu singen und zu musizieren und sie beschäftigen sich mit unterschiedlichsten Sprachen. Gleichzeitig wirkt „Superar“ gemeinschaftsfördernd und persönlichkeitsbildend. Superar ist großartig und ich danke allen, die die Umsetzung dieses Projekts an unserer Schule unterstützen und ermöglichen.“ Direktor der VS-Augasse, Andreas Haim

Die Chorleiterinnen von Superar der Musikschule Bregenz unterrichten unsere Kinder drei Mal pro Woche. Mehrmals im Jahr finden Auftritte statt und als Höhepunkt ein großer Auftritt im Festspielhaus. Dort proben und singen wir gemeinsam mit dem Superarchor Altach. Superar verbindet Kinder unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Sprache. Allein an unserer Schule gibt es 20 Nationalitäten. Als besonderes Erlebnis hatten wir bereits zwei Mal Besuch von den Wiener Sängerknaben. Helga Renner, Lehrerin an der VS Augasse

Die Chorleiterinnen von Superar der Musikschule Bregenz unterrichten unsere Kinder drei Mal pro Woche. Mehrmals im Jahr finden Auftritte statt und als Höhepunkt ein großer Auftritt im Festspielhaus. Dort proben und singen wir gemeinsam mit dem Superarchor Altach. Superar verbindet Kinder unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Sprache. Allein an unserer Schule gibt es 20 Nationalitäten. Als besonderes Erlebnis hatten wir bereits zwei Mal Besuch von den Wiener Sängerknaben. Helga Renner, Lehrerin an der VS Augasse

Ich habe seit der ersten Klasse Superarunterricht und das macht mir großen Spaß. Ich war bei allen Konzerten mit dabei. Ganz besonders war immer das Jahreskonzert im Festspielhaus mit ganz vielen Besuchern. Ich habe schöne Lieder in ganz vielen verschiedenen Sprachen gelernt und ich habe entdeckt, wie gut ich singen kann. Ich singe nun im Superar Jugendchor und ich habe mich für nächstes Jahr in der Musikmittelschule angemeldet. Superar hat mir dabei geholfen, dass ich die Aufnahmeprüfung bestanden habe. Melanie, Schülerin der 1c

Ich habe seit der ersten Klasse Superarunterricht und das macht mir großen Spaß. Ich war bei allen Konzerten mit dabei. Ganz besonders war immer das Jahreskonzert im Festspielhaus mit ganz vielen Besuchern. Ich habe schöne Lieder in ganz vielen verschiedenen Sprachen gelernt und ich habe entdeckt, wie gut ich singen kann. Ich singe nun im Superar Jugendchor und ich habe mich für nächstes Jahr in der Musikmittelschule angemeldet. Superar hat mir dabei geholfen, dass ich die Aufnahmeprüfung bestanden habe. Melanie, Schülerin der 1c

Miteinander Singen heißt Bindung. Ich glaube sagen zu können, dass es auch eine Form von Gewaltprävention ist. Man muss nicht immer reden, zusammen sein reicht. Außerdem kommen Eltern durch die Konzerte zusammen, es wird eine Identität gestiftet. Kinder und Eltern lernen Kultureinrichtungen kennen, die sie vielleicht sonst nicht besuchen würden. Zudem kann es auch eine Entlastung der Klassenlehrerinnen sein, wenn sie die Kinder auch anders erleben dürfen. Magdalena Fingerlos, Standortleiterin SUPERAR-Vorarlberg

Miteinander Singen heißt Bindung. Ich glaube sagen zu können, dass es auch eine Form von Gewaltprävention ist. Man muss nicht immer reden, zusammen sein reicht. Außerdem kommen Eltern durch die Konzerte zusammen, es wird eine Identität gestiftet. Kinder und Eltern lernen Kultureinrichtungen kennen, die sie vielleicht sonst nicht besuchen würden. Zudem kann es auch eine Entlastung der Klassenlehrerinnen sein, wenn sie die Kinder auch anders erleben dürfen. Magdalena Fingerlos, Standortleiterin SUPERAR-Vorarlberg

superar

» 226 Kinder der VS Augasse singen mit

» seit 2013 in Vorarlberg –2023 zehnjähriges Bestehen

» In Österreich seit 2009, in 19 Schulen

» Besteht in sieben europäischen Ländern (Österreich, Ungarn, Bosnien-Herzegowina, Slowakei, Rumänien, Schweiz, Liechtenstein) mit 25 Standorten

» Gesungene Sprachen: Deutsch, Vorarlberger Dialekt, Englisch, Türkisch, Kurdisch, Afrikanisch, Spanisch, Französisch etc.

» www.superar.eu / Facebook/Instagram/Vimeo/youtube

» Spendenkonto – https://support.superar.eu/at/kasse/