„Wir machen Menschen glücklich!“

In den Jugendwerkstätten (DJW) lernen Jugendliche soziale und handwerkliche Fähigkeiten.
Dornbirn „Wir machen Menschen glücklich“, sagt Mehmet* (Name auf Wunsch geändert), wenn er gefragt wird, was die Jugendwerkstätten so machen. Und in der Tat ist das so. Für über 450 Privathaushalte, 50 öffentliche Einrichtungen und rund 100 Unternehmen erbringen die Jugendlichen unterschiedliche Dienstleistungen. Von der einfachen Garten- und Landschaftspflege, über Entsorgungen, Dachboden- und Kellerräumungen, Komplettierungen und Versandarbeiten bis hin zu innovativen Produkten in der Holzwerkstatt oder ein Catering für ein Geburtstagsfest oder eine Hochzeit. „Wenn wir das gut machen, dann freuen sich die Menschen und so machen wir sie glücklich“, führt Mehmet weiter aus.
Jugendliche lernen unterschiedliche Fähigkeiten und können in verschiedene Berufswelten hineinschnuppern. „Mehr als jeder zweite Jugendliche wird nachhaltig auf den Arbeitsmarkt vermittelt“, zeigt sich Obmann Dr. Gerald Mathis stolz. Hierfür braucht es aber auch ein sehr gutes Stammpersonal, das die Jugendlichen tagtäglich anleitet. Die Jugendwerkstätten sind sehr betriebsnah strukturiert, daher lernen die Jugendlichen auch alle arbeitsrechtlichen Abläufe kennen. „Nun weiß ich, dass ich ein Recht auf einen Dienstvertrag habe“, so Sonja*.
Gut durch die Pandemie
Die Jugendwerkstätten waren für viele Jugendliche ein sehr guter Anker während der Pandemie. Selbst bei harten Lockdowns durfte man ja arbeiten gehen. Das hat vieles erleichtert. Die Jugendlichen haben sich auch an die immer wechselnden Regeln gut gehalten. Stabilität in der Krise war jungen Menschen wichtig. „Dank sehr guter Vernetzung mit den Sozialpartnern, Fördergebern und Auftraggebern konnte man rasch reagieren und immer im Sinne der Jugendlichen handeln. Da hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, gut vernetzt zu sein“, freut sich Geschäftsführer Elmar Luger.
Bei den regelmäßigen Teamtagen wird gemeinsam der Arbeitsalltag reflektiert und die kommenden Herausforderungen besprochen. Teamtage fördern den Zusammenhalt und schaffen ein gutes Betriebsklima.
Infos und Kontakt
Dornbirner Jugendwerkstätten 6850 Dornbirn, Bildgasse 18, Tel. 05572/51351, E-Mail: office@djw.or.at, Internet: www.djw.or.at
Fördergeber und Partner
AMS Vorarlberg, AMS Dornbirn, Land Vorarlberg, Stadt Dornbirn
Vorstand DJW
Obmann Prof. Dr. Gerald Mathis, Dr. Karoline Rümmele, DI Fritz Studer, Geschäftsführer Elmar Luger, MSc