Leerstand und leistbares Wohnen

Eigentum / 05.04.2018 • 15:03 Uhr
Die Ergebnisse der Leerstandsstudie werden mit Spannung erwartet.foto: shutterstock
Die Ergebnisse der Leerstandsstudie werden mit Spannung erwartet.foto: shutterstock

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion der Eigentümervereinigung präsentiert Dr. Wolfgang Amann in einem Impulsvortrag die Ergebnisse der Vorarlberger Leerstandstudie.

veranstaltung Die 45. Generalversammlung der Vorarlberger Eigentümervereinigung (VEV) steht heuer ganz im Zeichen der Zukunft des Wohnens in Vorarlberg. Am Mittwoch, dem 18. April, findet um 19 Uhr die Generalversammlung der VEV in der Kulturbühne Ambach in Götzis statt. Um 19.45 Uhr beginnen der Vortrag und die Podiumsdiskussion mit Wohnbauforscher Dr. Amann, zu der alle Interessenten bei freiem Eintritt eingeladen sind.

Aktuelle Studienergebnisse

VEV-Präsident Dr. Markus Hagen diskutiert unter anderem mit dem Experten Dr. Wolfgang Amann über Maßnahmen und Rezepte für nachhaltiges und leistbares Wohnen in Vorarlberg. Der Vorarlberger Dr. Wolfgang Amann ist FH-Dozent für den Studiengang „Immobilienwirtschaft“ in Wien und für den Lehrgang „Sanierung und Revitalisierung“ in Krems und geschäftsführender Gesellschafter des IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH in Wien. Wolfgang Amann und sein Institut wurden von der Vorarlberger Landesregierung beauftragt, den Gründen für den Leerstand in Vorarlberg mit einer Studie auf den Grund zu gehen.

Gesetzesänderungen notwendig?

Auch der Obmann der Fachgruppe der Vermögens- und Immobilientreuhänder, Mag. Günther Ammann, ist Teilnehmer der von Ursula Kremmel moderierten Podiumsdiskussion. Welche Auswirkungen hat das dynamisch-wachsende und räumlich begrenzte Umfeld in Vorarlberg auf den Wohnmarkt? Sind Einschränkungen und Rückwidmungen sinnvolle Maßnahmen? Wie stark werden die Einschnitte durch die geplanten Gesetzesänderungen ausfallen? Dies sind Fragen, die dabei behandelt werden.

Weitere Informationen auf

www.vev.or.at