Resilienz

Gesund / 21.05.2021 • 10:49 Uhr
Psychotherapeutin Annemarie Bitsche
Psychotherapeutin Annemarie Bitsche

Überwundene Krisen können Menschen stärker machen.

bludenz Wenn uns das Leben in Krisenzeiten herausfordert und uns dabei nicht überfordert, können wir resilienter werden und wichtige Lernerfahrungen machen. Die Entscheidung, vermeintliche Steine auf dem Weg auch als Chance zu erkennen, zeugt von psychischer Widerstandskraft. Überwundene Krisen machen stärker, wir können mit neuen Einstellungen und Erfahrungen im Gepäck den zukünftigen Lebensweg erfolgreicher gestalten.

Vielfältige Erschütterungen

Die aktuelle Pandemie kann durchaus als Jahrhundertkrise bezeichnet werden und erschüttert unsere Gesellschaft in höchst vielfältiger Weise. Depressionen, Angststörungen und Suchtverhalten häufen sich, Arbeitslosigkeit und Überlastung in systemrelevanten Berufen trüben und belasten den Alltag. Gesundheitliche und existenzielle Bedrohungen und Vereinsamung durch fehlende Sozialkontakte bei Kindern sowie bei älteren Menschen führen zu Haltverlust. Überlastete Eltern, Beziehungskrisen, überforderte Schüler und Studenten, denen die wichtige Alltagsstruktur fehlt, sind Gegebenheiten und Risikofaktoren, welche die Krise mit sich bringt. Doch die Resilienzforschung macht Mut. Eine erfolgreiche Bewältigung von Stress- und Krisensituationen ist auch in der Coronakrise mit Hilfe neurobiologischer, sozialer und psychischer Ressourcen möglich.

Säulen der Resilienz

Die Säulen der Resilienz sind Optimismus (Befürchtungsängste und negative Glaubenssätze werden in realistische, stärkende Visionen umgewandelt), Akzeptanz (das Unabwendbare annehmen und aushalten können), Lösungsorientiertheit (mutig sein, Entwicklung und Veränderung zulassen und die Energie zur Lösungsfindung einsetzen), Verantwortungsübernahme (diese Haltung macht wieder handlungsfähig), Selbstwirksamkeit (sie beinhaltet Kompetenzen und erfolgreiche Strategien zum richtigen Umgang mit Stress), Netzwerkorientierung (bedeutet die Fähigkeit, Hilfe von Verwandten, Freunden und professionellen Helfern anzunehmen) und Zukunftsgestaltung (der Fokus liegt auf dem gegenwärtigen Moment mit gleichzeitig zuversichtlichem und sinnorientiertem Blick in die Zukunft).