Beckenbodenschwäche gut behandelbar

Gesund / 16.07.2021 • 11:32 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Primar Burghard Abendstein ist Experte in Sachen Beckenboden.khbg
Primar Burghard Abendstein ist Experte in Sachen Beckenboden.khbg

Im LKH Feldkirch bieten sich individuelle Therapien an.

feldkrich Jede dritte Frau hat im Laufe ihres Lebens Probleme, die mit einem schwachen Beckenboden zusammenhängen. Darüber sprechen möchten allerdings nur die Wenigsten, denn mit einer Schwäche gehen meist Senkungsbeschwerden wie eine Harn- und/oder Stuhlinkontinenz einher. Risikofaktoren gibt es viele, berichtet Primar Burghard Abendstein, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Feldkirch: „Übergewicht, Schwangerschaften, vaginale Geburten, und auch der Hormonmangel nach den Wechseljahren sorgen dafür, dass das Bindegewebe an Spannkraft und Festigkeit verliert.“ Helfen konservative Behandlungsmethoden wie gezieltes Muskeltraining oder eine temporäre Medikamenteneinnahme nicht mehr, gibt es minimalinvasive Operationen, die individuell an die Patientin angepasst werden. „Die neuen Methoden erlauben es, Organe wie die Gebärmutter zu erhalten und die körperlichen Funktionen zu verbessern“, erklärt Abendstein. Mit seinem Expertenwissen rund um den Beckenboden ist er ein international gefragter Referent.

Je nach Symptomen stehen zahlreiche auf die Patientin angepasste Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. „Es gibt konservative Therapien wie beispielsweise das gezielte und kontrollierte Beckenbodentraining oder auch eine medikamentöse Behandlung. Bringen diese nicht den gewünschten Erfolg, helfen operative Methoden, die die Funktion des Beckenbodens stark verbessern und die Beschwerden verringern. Zudem erlauben sie es, gesunde Organe wie die Gebärmutter zu erhalten“, erklärt der Experte. „Leider kommen immer noch sehr viele Betroffene zu uns, die eine Zweitmeinung hören möchten. Sie sind dann oft sehr erstaunt, wenn wir ihnen die schonenden Therapiemöglichkeiten aufzeigen“, weiß Abendstein. So werde bei einer Gebärmuttersenkung nach wie vor oft die Gebärmutter entfernt, was oftmals nicht die gewünschten Ergebnisse bringt. Wer sich beraten lassen möchte, kann in der Spezialambulanz der Gynäkologischen Abteilung am LKH Feldkirch einen Termin in der Beckenbodensprechstunde vereinbaren.