Die unterschätzte Gefahr

Hitze kann zum Gesundheitsrisiko werden. Wiener Rotes Kreuz richtet „Cooling Center“ ein.
Wien Ab 3. Juli bietet das Wiener Rote Kreuz im Shopping Center Nord in Floridsdorf hitzegeplagten Menschen einen kühlen und konsumfreien Raum zur Erholung. Mitte Juli eröffnet ein zweites Cooling Center in der Millennium City. „Wir bieten ja das Cooling Center bereits seit 2018 an. Heuer werden wir aber das erste Mal nicht nur an meteorologischen Hitzetagen geöffnet haben, sondern den gesamten Juli und August über, jeweils von Montag bis Freitag von 12 bis 17 Uhr“, erläutert Michael Sartori, der Kommandant des Wiener Roten Kreuzes.
Das Cooling Center ist ein klimatisierter und ruhiger Raum, in dem sich Personen vom Hitzestress erholen können. „Vor allem älteren Menschen, chronisch Kranken und Kindern bietet das Cooling Center einen Ort der Entspannung. Die Benutzung ist kostenlos und steht allen Personen offen. Es gibt auch gratis Hitzetipps und ein paar Goodies obendrauf, denn auch an heißen Tagen ist soziale Wärme wichtig“, sagt Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes.
Starke Belastung
Große Hitze bedeutet für den Körper eine starke Belastung. „Bei hohen Temperaturen erhitzt sich auch unser Körper und braucht mehr Energie und mehr Wasser, um wieder auf Normaltemperatur zu kommen“, führt Hertz aus. Präventiv sollte man viel trinken, dabei aber auf Kohlensäure und Alkohol verzichten. Wichtig ist: Viel trinken, noch bevor das Durstgefühl im Körper einsetzt. Eine kühle Dusche, kalte Umschläge oder kühle Unterarm- und Fußbäder helfen ebenfalls, den Körper wieder abzukühlen.
Schattiges Plätzchen
In der größten Hitze sollte man sich nicht im Freien aufhalten oder sich zumindest in den Schatten begeben. Weite, helle und atmungsaktive Kleidung sowie Kopfbedeckung und Sonnenbrille helfen ebenso, dem Hitzestress vorzubeugen. Die Wohnung am Morgen gut durchlüften. „Niemals andere Menschen oder Tiere in geparkten Autos zurücklassen, auch nicht für ganz kurze Zeitspannen“, merkt der Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes an. Besonderes Augenmerk gelte auch den Mitmenschen, insbesondere wenn sie zu einer Risikogruppe zählen.
Erste Anzeichen eines Hitzekollaps wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder schwacher Puls sollten unbedingt ernst genommen werden. „Diese Menschen sofort aus der Sonne bringen, ihnen zu trinken geben und kalte Tücher auf Stirn und Nacken, Arme und Beine legen. Bei Bewusstlosigkeit sofort die Rettung rufen“, ruft Hertz in Erinnerung.

Hitzetipps
» VIEL TRINKEN, AUCH WENN MAN NOCH NICHT DURSTIG IST! Das Durstgefühl setzt erst ein, wenn man bereits viel Flüssigkeit verloren hat. Trinken Sie bei Hitze öfter und mehr als üblich! Neben Wasser sind auch Kräuter- oder Früchtetees und
verdünnte Fruchtsäfte gute Durstlöscher. Vermeiden Sie koffeinhaltige oder alkoholische Getränke.
» DIE EIGENEN VIER WÄNDE KÜHLEN! Am frühen Morgen oder späten Abend die Wohnung gut durchlüften, Fenster nach Möglichkeit nachts offenhalten! Schließen Sie Fensterläden, Jalousien oder Vorhänge, um ein Aufheizen der Räume zu vermeiden.
» FÜR ANDERE SORGEN! Achten Sie auf ihre Nachbarn, Freunde und Familienangehörigen, besonders wenn sie zu einer der Risikogruppen zählen. Vielleicht können Sie den Einkauf für die ältere Nachbarin erledigen? Rufen Sie Verwandte und Freunde an und fragen Sie nach, wie es ihnen geht.
» AUFENTHALT IM FREIEN VERMEIDEN! Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Aufenthalt im Freien – vor allem in der heißesten Zeit des Tages. Nutzen Sie die kühleren Morgen- oder Abendstunden für Einkauf oder Sport. Machen Sie Pausen! Bewegen Sie sich nach Möglichkeit im Schatten, benutzen Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und tragen Sie eine leichte Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille.
» DEN KÖRPER ERFRISCHEN! Eine kühle (keine „kalte“) Dusche, ein Bad oder kalte Umschläge, kühle Unterarm- und Fußbäder wirken erfrischend. Am besten mehrmals täglich. Ältere Menschen schwitzen weniger als Kinder und jüngere Erwachsene; ihre Körpertemperatur wird daher nicht ausreichend reguliert. Besprühen Sie Ihre Haut mit Wasser aus einem Pumpzerstäuber und trocknen Sie sich nicht ab – das verdunstende Wasser kühlt den Körper.