Vorarlbergs Bergwelt mit der Wanderchallenge entdecken

Wandern ist gut für Körper und Seele. Die Wanderchallenge bringt zusätzliche Motivation.
Dornbirn Herbst ist die ideale Zeit, um die Vorarlberger Bergwelt zu erkunden, denn die klare, frische Luft macht Lust auf Bewegung in der Natur. Es muss nicht immer eine Tagestour sein. Auch ein kurzer Ausflug auf der eigenen „Hausrunde“ tut Körper und Geist gut. Wer etwas zusätzliche Motivation braucht, um sich nach draußen zu wagen, hat jetzt eine gute Gelegenheit, denn die Landesinitiative „Vorarlberg bewegt“ fordert die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger über die „Vbewegt“-App zur Wanderchallenge heraus.
App laden und QR-Code scannen
Noch bis zum 31. Oktober sind alle dazu eingeladen, zehn unterschiedliche Wanderziele bzw. markante Punkte auf Wanderwegen zu erkunden. Am jeweiligen Standort angekommen, einfach den QR-Code scannen und einen Stempel im
digitalen Wanderpass der „Vbewegt“-App sammeln. Ab fünf verschiedenen gesammelten Stempeln nimmt man automatisch an der Verlosung teil. Als Hauptpreise winken zwei Übernachtungen für zwei Personen in einem 4-SternenHotel in Brand, Wanderstöcke und ein Wanderrucksack.
Warum Wandern so gesund ist
Wandern bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Bei jedem Schritt werden die Gelenke geschmiert und die Muskulatur gestärkt. Solange man es nicht übertreibt und die Belastung allmählich steigert, bemerkt man bald, dass man auch im Alltag mehr Energie und Kraft hat. Das Ausdauertraining beim Wandern bringt sowohl Herz-Kreislauf-System als auch den Stoffwechsel in Schwung. So verbessert sich die allgemeine körperliche Fitness und Kondition.
Wenn die Tage kürzer werden und man nicht mehr so recht in die Gänge kommen will, kann eine Wanderung zudem wahre Wunder wirken. Gleichzeitig stärkt der Aufenthalt in den Wäldern das Immunsystem und wirkt stimmungsaufhellend.
Tipps fürs Wandern im Herbst
» Im Herbst können Wurzeln oder Steine nass und rutschig sein. Gutes Schuhwerk mit viel Grip ist wichtig. Knöchelhohe Schuhe geben Halt und sind heutzutage überraschend leicht und angenehm zu tragen.
» Wanderstöcke können beim Abwärts- und Aufwärtslaufen die Hüft- und Kniegelenke entlasten.
» Wer eine längere Tour plant, sollte das Wetter im Auge behalten und einen frühen Sonnenuntergang miteinberechnen. Eine Stirnlampe gehört im Zweifel in den Rucksack.
» Wechselkleidung hilft dabei, sich nach einem anstrengenden Anstieg oder am Ende der Tour nicht zu erkälten. Nach der körperlichen Belastung sollten so bald wie möglich die Energiereserven wieder aufgebaut werden. Ein kohlenhydratreicher Snack hilft dem Körper bei der Regeneration.
» Ein kleines Erste-Hilfe-Set passt in jeden Rucksack: Im Notfall hat man damit Blasenpflaster, wärmende Rettungsdecke und Verbandspäckchen zur Hand.