Balance aus Struktur und Freiheit

Gesund / 10.11.2023 • 11:53 Uhr
Kinder sollen die Welt entdecken dürfen, sie müssen aber auch an der Hand genommen werden. shutterstock
Kinder sollen die Welt entdecken dürfen, sie müssen aber auch an der Hand genommen werden. shutterstock

Grenzen geben Orientierung und stärken das Selbstbewusstsein von Kindern.

Lustenau Grenzen setzen ist eine der herausforderndsten Aufgaben für Eltern. Kinder benötigen Grenzen, um sicher und gesund aufzuwachsen, das soziale Miteinander zu verstehen und sich selbst zu behaupten. Grenzen geben Orientierung und stärken das Selbstbewusstsein. Doch wie können Eltern ihrem Kind angemessen Grenzen setzen, ohne es zu bevormunden?

Warum sind Grenzen wichtig?

Grenzen sorgen für Sicherheit und helfen Kindern sich in der Welt zurechtzufinden. Sie lernen eigene Grenzen zu setzen, zu kommunizieren und diese bei Bedarf zu verteidigen. Dies fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit. 10 Tipps für Eltern, passende Grenzen zu geben:

1. Klarheit und Überzeugung. Seien Sie sich sicher, wenn Sie eine Grenze setzen. Kinder spüren Unsicherheiten und testen diese aus.

2. Positive Formulierung. Statt zu sagen „spiel nicht mit dem Essen!“, sagen Sie „nimm bitte den Löffel zum Essen!“.

3. Einfache Erklärung. Vermeiden Sie lange Argumentationen. Kurze, klare Botschaften sind effektiver.

4. Auf Augenhöhe sprechen. Nehmen Sie Augenkontakt auf und sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind Ihnen Aufmerksamkeit schenkt.

5. Keine Fragen stellen. Geben Sie klare Anweisungen und vermeiden Sie Warum-Fragen.

6. Zeit geben. Warten Sie, bis Ihre Aufforderung erfüllt wurde, und bieten Sie bei Bedarf Hilfe an.

7. Entscheidungsspielraum geben. Lassen Sie Ihr Kind innerhalb gesetzter Grenzen Entscheidungen treffen.

8. Grundsatzregeln für alle. Legen Sie Regeln fest, die für alle Familienmitglieder gelten.

9. Bedürfnisorientierung. Jedes Kind ist einzigartig. Passen Sie die Grenzen individuell an.

10. Seltene Ausnahmen. Wenn Sie eine Regel ausnahmsweise lockern, kommunizieren Sie dies klar.

Zu guter Letzt: Es ist besser, wenige, aber klare und konsequente Grenzen zu setzen. Stellen Sie sich dabei folgende Fragen: Warum ist diese Grenze wichtig? Aus welcher Stimmung heraus handeln Sie? Können Sie der Situation vorbeugen? Was passiert, wenn das Kind die Grenze überschreitet?

Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass das Setzen von Grenzen nicht als Mittel zur Kontrolle oder Bevormundung von Kindern verstanden werden sollte. Vielmehr geht es darum, einen sicheren und stabilen Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen sich Kinder frei entfalten, ihre Persönlichkeit entwickeln und wertvolle Lebenserfahrungen sammeln können. Grenzen bieten Orientierung und Sicherheit in einer komplexen Welt. Mit einer Kombination aus Liebe, Verständnis und Klarheit schaffen Eltern eine vertrauensvolle Umgebung. In dieser können Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und Empathie zu entwickeln. Es ist diese Balance aus Struktur und Freiheit, die Kindern den nötigen Halt gibt und sie auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben unterstützt.

Mag. Alexandra Kremer arbeitet bei aks gesundheit GmbH Kinderdienste.
Mag. Alexandra Kremer arbeitet bei aks gesundheit GmbH Kinderdienste.