Blutknappheit in Österreich: So ist die Lage in Vorarlberg

Zu Weihnachten drohe in Österreich Versorgungsengpässe bei Blutkonserven.
Wien, Bregenz Die derzeitige extrem hohe Zahl an Infektionserkrankungen in Österreich hat spürbare Auswirkungen auf die Versorgung mit Blutkonserven im Land. Das Rote Kreuz warnte am Montag vor einem signifikanten Rückgang an Blutspenden österreichweit und bittet daher “alle, die sich fit und gesund fühlen, jetzt zur Blutspende zu kommen”, wie es in einer Aussendung hieß.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
In Vorarlberg ist die Situation nicht besorgniserregend, vor einem Notstand sei man weit entfernt. “Wir hatten erst diesen Morgen eine Besprechung dazu”, erklärt Rotkreuzsprecherin Ulrike Breuss am Montag. Auch in Tirol sei der Lagerstand relativ gut aufgestellt, bestätigt das Österreichische Rote Kreuz den VN. Anders sei die Situation im Osten Österreichs. “Die Lagerbestände sind durch das Infektionsgeschehen deutlich zurückgegangen. Sollte es nicht noch vor Weihnachten zu einer Trendumkehr kommen, droht ein Engpass”, erklärt Ursula Kreil, stellvertretende medizinische Leiterin des Blutspendedienstes des Österreichischen Roten Kreuzes.
Konserve hält 42 Tage
“Blut ist eine wichtige Ressource, die nicht künstlich hergestellt werden kann. Noch dazu ist eine Blutkonserve nur 42 Tage haltbar. Engpässe bei der Versorgung können dramatische Folgen für Menschen haben, die auf Blutkonserven angewiesen sind – etwa chronisch Kranke oder Patientinnen und Patienten, die in Spitälern operiert werden müssen”, appelliert Kreil.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.
Die Spendenbereitschaft wie auch der Blutbedarf schwankt sowohl regional als auch saisonal. Derzeit machen jedoch die Krankenstände zu schaffen: Laut Daten der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) leiden aktuell etwa 255.000 Menschen in Österreich an einer Grippe oder grippeähnlichen Erkrankung – dabei stehen wir erst am Anfang der Grippewelle. Auch die Zahl der Covid-19-Erkrankungen bleibt hoch. Die beim Abwasserscreening gemessene Virenlast ist derzeit rund 60 Prozent höher als zum bisherigen Spitzenwert im August 2022.
Zahlen, Daten, Fakten zum Blutkreislauf
5-7 Liter Blut fließen durch unseren Körper.
2.000-mal pro Tag fließt das Blut durch den Körper.
8.600 Liter Blut bewegt das Herz an einem Tag durch unseren Körper.
1/3 Blutverlust reicht aus, damit wir auf Spenderblut angewiesen sind.
20 Sekunden braucht das Blut, um bei körperlicher Anstrengung durch den ganzen Körper zu fließen – im Ruhezustand eine Minute.
96.000 km wäre die Strecke, wenn man alle Blutgefäße eines Menschen aneinanderreiht, das ist der 2,5-fache Erdumfang.
Nach einer leichten Erkältung oder einer Covid-19-Infektion mit mildem Verlauf ist das Blutspenden bereits nach sieben Tagen wieder erlaubt. Bei hochfieberhaften Infekten ist eine Wartezeit von mindestens vier Wochen vor einer Blutspende einzuhalten.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Für weitere Informationen zur Blutspende, sowie Details zu den Terminen in Ihrer Nähe, besuchen Sie www.blut.at oder kontaktieren Sie uns unter der kostenlosen Servicenummer 0800 190 190.