Eine Expedition der Körperlichkeit

Gesund / 17.09.2024 • 14:55 Uhr
Iris Dittler
Die Ausstellung „Is this repair?“ der österreichischen Künstlerin Iris Dittler wird am Freitag im Bildraum Bodensee eröffnet.

Iris Dittler im Bildraum Bodensee.

Am Freitag, den 20. September wird um 19 Uhr im Bildraum Bodensee in Bregenz die Ausstellung „Is this repair?“ der österreichischen Künstlerin und Performerin Iris Dittler eröffnet. Die Ausstellung, die bis zum 13. November 2024 zu sehen ist, setzt sich intensiv mit der Fragilität des menschlichen Körpers und dem erweiterten Begriff der „Reparatur“ auseinander. Marlene A. Schenk, Direktorin des Kunstvereins Friedrichshafen, wird die Eröffnung begleiten und in Dittlers Werk einführen.

Iris Dittler
Die Ausstellung beschäftigt sich intensiv mit der Fragilität des menschlichen Körpers und dem erweiterten Reparaturbegriff.

Iris Dittler bewegt sich mit ihren Arbeiten an der Schnittstelle von bildender Kunst und Performance. Sie thematisiert in ihren Werken die Verletzlichkeit und Veränderbarkeit des Körpers und greift dabei nicht nur auf medizinische Fragestellungen zurück, sondern erweitert die Perspektive auf soziale und räumliche Zusammenhänge. Der Ausstellungstitel „Is this repair?“ wirft die Frage auf, was es bedeutet, den menschlichen Körper zu „reparieren“ – und ob dies überhaupt möglich oder wünschenswert ist.

Iris Dittler
Iris Di’ler, SKINS (… these internal microphones, these external antennae), Performa Bildrecht, Wien 2024

Die Besucher der Ausstellung sind eingeladen, sich aktiv mit den gezeigten Arbeiten auseinanderzusetzen. Skulpturen, Zeichnungen und performative Elemente bieten die Möglichkeit, den eigenen Körper neu zu erfahren und zu hinterfragen, inwieweit er als geschlossenes System wahrgenommen wird oder in ständiger Interaktion mit seiner Umwelt steht. Dabei eröffnen Dittlers Arbeiten Räume, in denen der Körper in seinem Verhältnis zu Zeit und Raum neu erfahrbar wird.

Iris Dittler
Iris Di’ler, scraper, Edelstahl, 32 x 10 x 0,8 cm, Performanceansicht SKINS, Semmelweisklinik Wien. Bildrecht, Wien 2024

Ein zentrales Thema in Dittlers künstlerischer Arbeit ist die Rekonstruktion des Körpers. Während sich der medizinische Diskurs vor allem mit der Wiederherstellung von Gesundheit und Funktionalität beschäftigt, geht es Dittler um die Erforschung der komplexen Beziehungen zwischen Körper, Raum und Zeit. In ihren Performances hinterfragt sie die Bedeutung des Begriffs „Reparatur“ und schafft damit eine neue Perspektive auf das, was Wiederherstellung bedeuten kann.

Iris Dittler
Iris Di’ler, extracBildrecht, Wien 2024

Die Ausstellung im Bildraum Bodensee macht deutlich, dass der menschliche Körper nicht isoliert existiert. Er steht in ständigem Austausch mit seiner Umwelt. Dittlers Kunst macht diese Wechselwirkungen sichtbar und lädt den Betrachter zu einer sinnlichen und intellektuellen Entdeckungsreise ein.
Iris Dittler, 1985 in Wien geboren, studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der École nationale supérieure des Beaux-Arts de Paris. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter das angesehene Artist-in-Residence-Stipendium der Cité Internationale des Arts in Paris und den Theodor Körner Preis 2018. Ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Sie lebt und arbeitet heute in Wien. Die Ausstellung „Is this repair?“ lädt die Besucherinnen und Besucher auf eine außergewöhnliche Reise ein, die das Verständnis von „Reparatur“ in ein neues Licht rückt – als einen Prozess, der weit über die technische Wiederherstellung hinausgeht.