Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Neuer Bludenzer
Bezirksstabführer
Blasmusikbezirksleitung Bludenz Menschen wie Manfred Domig von der TK Fontanella sind tragende Stützen in der Blasmusikszene im Musikbezirk Bludenz. Manfred ist Vollblutmusikant, 13 Jahre Kapellmeister, 20 Jahre Stabführer. Er wurde bei der letzten Bezirksversammlung zum Bezirksstabführer gewählt.
Vor 48 Jahren machte er die ersten Gehversuche auf der Klarinette. Irgendwann lernte er auf Tenorhorn und Zugposaune um. Neben Blasinstrumenten lernte er noch Kontrabass und Steirische Harmonika. Die Ausbildung bekam er vereinsintern, bei mehreren Jungbläserseminaren, im Selbststudium und in Kapellmeisterkursen in Egg. Bei der Militärmusik Vorarlberg verfeinerte er sein Können.
Als Musikant ist er überall herzlichst willkommen. Mit seinem Können bereichert er die TK Fontanella, die Eisenbahnermusik Bludenz, die Firobat Musig Thüringen; zudem ist er Leiter der Walserpowernkapelle. Seine Spezialität ist die Böhmische Musik. Im Jahre 2017 absolvierte Manfred die Stabführerprüfung des Österreichischen Blasmusikverbands, welche er mit „Ausgezeichnetem Erfolg“ absolvierte. Die Bezirksleitung freut sich über seine Mitarbeit und wünscht ihm gutes Gelingen in seiner neuen Funktion.
Wandersommer und -herbst des PVÖ
Pensionistenverband Vorarlberg Insgesamt 11 Wanderungen mit über 150 Mitgliedern des PVÖ St. Gallenkirch konnte PVÖ-Obfrau Irma Rudigier im Rahmen des diesjährigen Wanderprogramms ihren Pensionisten anbieten. Der Anfang machte im Juni der Rundwanderweg „Gargellner Fenster“, um sich für die bevorstehenden Touren aufzuwärmen. In den folgenden Wochen standen Wanderungen u.a. zur Heilbronner Hütte, zur Lindauerhütte oder der Ascherhütte in den Terminkalendern der Wanderfreunde des Pensionistenverbands. Auch den Hausberg der „Gallenkircher“, die beinah 2400 Meter hohe Zamangspitze, konnten die Seniorenwanderer erklimmen.
Highlight des St. Gallenkircher Wandersommers war der Aufstieg zur Stuttgarterhütte: Den ersten Teil legten wir von Lech aus mit der Rüfikopfbahn zurück. Dann ging es zu Fuß zur Hütte und von dort hinunter auf die Alpe Tritt und weiter nach Zürs. Recht herzlich möchten wir uns bei unserem Wanderführer Ulrich für die Auswahl der schönen Ziele und die hervorragende Betreuung bedanken. Die Wanderer waren immer wieder begeistert vom wunderschönen Wandertag.
Real-Madrid-Fußballcamp in Dalaas
FC Klostertal Auch im kommenden Sommer, also 2021, findet im Klostertal wieder das schon bekannte Real-Madrid-Camp beim FC Klostertal statt. Anmeldungen sind ab sofort mit Frühbucherrabatt möglich. Von 6. bis 10. September 2021 findet dann am Sportplatz Dalaas das Fußballcamp für Buben und Mädchen statt.
Der FC Klostertal freut sich schon auf viele Teilnehmer an diesem tollen Camp mit professionellen Fußballtrainern. Anmeldungen können ab sofort unter www.frmclinics.com erfolgen; Auskunft gibt es unter Tel. 0676 848144360.
Abschließende
Herbstwanderung
Seniorenbund Schruns-Tschagguns-Bartholomäberg Auch für die Senioren der Ortsgruppe Schruns-Tschagguns-Bartholomäberg war die Organisation der Aktivitäten aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation eine große
Herausforderung.
Neben einer herrlichen Reise nach Linz und in die Wachau wurden die Wanderangebote von den Mitgliedern gerne angenommen. Als Wanderführerin erhielt Helga Nesensohn für die Events Rappenloch- und Alplochschlucht, Lünersee und Gargellen großes Lob und Dankbarkeit. Sonniges Wetter unterstützten auch die Schlusswanderung vom Kristberg nach Innerberg. Hier hatte Käsemacher und Schnitzer Albert Amann einen ausgezeichneten hauseigenen Zirbenschnaps parat. Nach der kulinarischen Versorgung im Gasthof Mühle gab es ausreichend Zeit für die Geselligkeit. Dabei waren schon neue Wanderziele für das kommende Jahr ein Thema. Der Landbus brachte die Gruppe wieder zum Ausgangspunkt am Bahnhof Schruns.
Vereinsmeisterschaft im Zielschießen
ESC Bludenz Auch die Damen des ESC Bludenz stellten sich der doch schwierigen Disziplin des Stocksports. Die Verhältnisse am Bewerbstag waren aufgrund der niederen Temperaturen recht schwierig. Dennoch stellten sich auch die Damen der Herausforderung in der Spezialdisziplin Zielschießen. Unter voller Anspannung und hoch konzentriert gingen die Damen in den Wettbewerb. Entgegen den Herren (2 Durchgänge) hatten die Damen lediglich einen Durchgang zu spielen. Durch brillantes Stockschießen konnte sich Inge Voltolini durchsetzen und darf sich daher Vereinsmeisterin im Zielbewerb 2020 nennen. Hervorragend war auch die sportliche Leistung von Beate Matthä. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen und mit ganz knappem Punkteabstand musste sie sich geschlagen geben und mit dem zweiten Platz begnügen.


