20 Jahre Museumsverein

Zum runden Jubiläum steht heuer einiges an.
Wald a. A. Das Jahr 2021 ist ein Jubiläumsjahr für den Museumsverein Klostertal, denn seit seiner Gründung sind doch schon 20 Jahre vergangen. Vieles konnte in diesen zwei Jahrzehnten umgesetzt werden – mehr als 50 Ausstellungen, rund 300 Veranstaltungen, zahlreiche Projekte und an die 50 Publikationen über das Klostertal sind eine Bilanz, auf die der Verein stolz sein kann. „Unsere Arbeit wurde in den vergangenen Jahren durch mehrere Hunderttausend Euro an Förderungen der Europäischen Union und des Bundes erheblich erleichtert. Zudem stecken zahlreiche ehrenamtliche Stunden in diesen ganzen Aktivitäten“, berichtet Obmann Christof Thöny. „Mit Judith Sauerwein und Ida Strolz unterstützen uns zwei Vorstandsmitglieder sogar seit der Gründung des Vereins.“ „Saisonale und dauerhafte Auswanderung aus dem Klostertal“ – eine Ausstellung, die eigentlich bereits im vergangenen Jahr installiert werden sollte, wird in diesem Museumsjahr einen Platz im Klostertal Museum finden.
Haus- und Hofchronik
Das Projekt „Historische ArchitekTouren“ umfasste die Aufarbeitung von historischen Bauwerken. Einen ähnlichen Zweck erfüllt auch eine Wanderausstellung, die für diesen Sommer im Museum vorgesehen ist. Die Ausstellungstafeln werden in diesem Zusammenhang mit spezifischen Informationen zum Klostertal ergänzt. Zudem stellt ein Film Methoden und Erkenntnisse der Bauforschung vor und stellt wichtige Objekte der historischen Architektur im Klostertal in den Mittelpunkt.
Als neues Angebot aus dem Projekt heraus bietet der Museumsverein interessierten Personen die Anfertigung von Haus- bzw. Hofchroniken zu historischen Objekten an. Anhand von Quellen können die Bewohner der jeweiligen Häuser bzw. Höfe bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts rekonstruiert werden.
Das Thema Bergwelt rund um das Klostertal ist der zweite wichtige Arbeitsschwerpunkt des Vereins in diesem Jahr. Das Thema wird über eine Ausstellung, verschiedene Veranstaltungen, museumspädagogische Schwerpunkte, eine Publikation und das Internet an einen breiten Kreis von Adressaten vermittelt. Auch die Veranstaltungen „MundartMai“, Tag der Begegnung, Familientag, Volkshochschulkurs zum Thema Familienforschung, Erzählcafés, Exkursionen, Reiseziel Museum, Lange Nacht der Museen sollen nach Machbarkeit wieder Platz im Jahreskalender finden.
Publikationen
Einen wichtigen Part beim Museumsverein nehmen die verschiedenen Publikationen ein. So entstehen auch heuer Schriftenreihen, Klostertaler Lebensbilder, Beiträge in Fachzeitschriften und Podcasts. Die Geschichte der Arlbergbahn, die Kulturlandschaft Glong und die Schauwerkstätte Klostertal werden in neuen Websites präsentiert. Auch die Geschichte zum Wintersport im Klostertal wird in einem Projekt aufgearbeitet. Dieses wird aktuell zum Abschluss gebracht.
Der Museumsverein lädt alle ein, dem Verein Geschichten und Objekte zum Wintersport zur Verfügung zu stellen. Obmann Christof Thöny ist zurzeit mit der Erstellung einer Schriftreihe zu diesem Thema beschäftigt. Informationen dazu gibt es unter www.museumsverein-klostertal.at DOB
