Eine Aufwertung zum Lifestyle-Raum

Lange Zeit wurden Schlafzimmer stiefmütterlich behandelt. Das ist vorbei.
EINRICHTUNG Das Schlafzimmer bekommt inzwischen die Aufmerksamkeit, die es verdient hat. Schließlich müssen wir uns hier maximal wohlfühlen, noch mehr als in jedem anderen Raum der Wohnung. Im Schlafbereich ist das Bett das zentrale Element, um das sich die Gesamteinrichtung dreht. Neben den gesundheitlichen Aspekten, die darauf abzielen, wie ein Mensch orthopädisch richtig liegen sollte, spielen persönliche Präferenzen eine Rolle. Ein Bett muss vor allem bequem sein, wobei die Liegeansprüche der Menschen sehr verschieden sind. Viele herkömmliche Fertigmodelle lassen sich weder verstellen noch individuell konfigurieren. Kein Mensch ist wie der andere, daher sollte auch das ausgewählte Bett kein Massenprodukt sein. Vor allem ältere Menschen mit Bewegungseinschränkungen schätzen höhere Liegeflächen. Das erleichtert das Hinlegen und vor allem das Aufstehen. Doch nicht nur die Funktionalität spielt beim Schlafen eine Rolle. Vielmehr sollte das Schlafzimmer rundherum ein Wohlfühlraum sein. So lösen verschiedene Farbtöne unterschiedliche Effekte aus.
Ein Wohlfühlraum
Beruhigende Töne wie Grün oder Blau entspannen und verstrahlen ein harmonisches Gefühl. Als Alternative bietet sich Beige – derzeit die Trendfarbe – oder Grau an. Auch die richtige Beleuchtung ist wichtig, um das Schlafzimmer in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Gemütlichkeit erzeugen geht am leichtesten mit stimmungsvollem Licht. Leseecken werden gesondert ausgeleuchtet.
Galt das Schlafzimmer-Sortiment bis vor wenigen Jahren mehr oder weniger als Spezialgebiet, entwickelt es sich derzeit immer stärker zu einem integralen Teil des raumübergreifenden Interior Designs. Gerade in der Einrichtungssparte Schlafzimmermöbel und Matratzen, wo es auf Gesundheit ganz besonders ankommt, gibt es derzeit viele innovative Produktkonzepte, die auf Ökologie und Nachhaltigkeit aufbauen. Das Schlafzimmer der Zukunft ist gesund, wächst nach, lässt sich recyceln, und es lässt sich sogar bis zur Wiege zurückführen – inklusive Matratze.
Verschiedene Möbeltypen
Das Schlafzimmer erfährt auch eine deutliche Aufwertung zum Lifestyle-Raum mit professionellem Interior Design. Es ziehen auch immer mehr Möbeltypen ins Schlafzimmer, die nicht der primären Funktion des Schlafzimmers dienen. Protagonisten sind Polstermöbel wie die Chaiselongue oder das Daybed, Longchairs, Sessel und Poufs; aber auch der gute alte Schminktisch oder der Kabinettschrank kehren in den Schlaf-Salon zurück.
Platz für Deko-Objekte bieten Beistelltischchen, Kommoden und Konsolen, und Boden und Wände werden mit Teppichen und Tapeten, Blumenbänkchen und Bildern verschönert. Zu zu vollgestellt sollte es jedoch nicht sein.