Homeoffice und Diversität gefragt

HE_Blude / 23.02.2022 • 13:38 Uhr
Begriffe wie „Remote Work“ oder „Diversity“ wurden im Vorjahr vermehrt im Internet gesucht.Shutterstock
Begriffe wie „Remote Work“ oder „Diversity“ wurden im Vorjahr vermehrt im Internet gesucht.Shutterstock

Welche Jobbegriffe im vergangenen Jahr den größten Zulauf hatten.

TRENDS Der Arbeitsmarkt ist in den vergangenen Jahren und Monaten besonders in Bewegung gekommen. Eine zentrale Frage dabei: Welche Berufsfelder werden von den Arbeitnehmern verstärkt gesucht, welche Trends zeichnen
sich ab. Das Internetportal willhaben hat sich auf Spurensuche begeben, die Job-Stichwortsuchen des Jahres 2021 untersucht und die spannendsten Entwicklungen analysiert.

Das Interesse der Arbeitsuchenden an Homeoffice-Optionen ist eine der augenscheinlichsten Entwicklungen, wie Markus Zink, Head of Jobs bei willhaben, unterstreicht: „Auch in Zukunft ist es unwahrscheinlich, dass in Bereichen, in denen Homeoffice gut umsetzbar ist, ohne Weiteres wieder auf eine bürogebundene Arbeitsweise umgestellt werden wird. Den Wunsch der Arbeitnehmer in dieser Richtung bestätigen auch die Stichwortsuchen in unserem Job-Bereich klar: Die Suche nach ‚Homeoffice‘ hat sich 2021 im Job-Bereich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt, die Suche nach ‚Remote Work‘ (Anm.: Heimarbeit) annähernd verdreifacht.“ Zusätzlich hat für viele Jobsuchende auch das Weiterbildungsangebot des potenziellen Arbeitgebers an Bedeutung gewonnen. So stiegen die Suchanfragen nach dem Begriff „Weiterbildung“ um ganze 114 Prozent, die nach „Ausbildung“ um 81 Prozent.

Vielfältige Belegschaft

2021 gewannen auch Themen wie Diversität und Inklusion weiter an Relevanz. Gerade für jüngere Arbeitsuchende sind Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz mittlerweile nicht nur eine Präferenz, sondern eine regelrechte Forderung. „Viele Millennials und Generation Z meiden bewusst Unternehmen, ohne einer vielfältigen Belegschaft und erwarten klar kommunizierte Werte zu Diversität. Unternehmen, die sich für Vielfalt und Integration engagieren, ziehen eher qualifizierte Arbeitsuchende an und halten ihre Mitarbeiter auch länger.“

Das steigende Interesse an nachhaltigen Jobs, das sich bereits 2020 bemerkbar machte, setzte sich auch 2021 fort. Allein die Suche nach dem Begriff „CSR-Management“ legte um 136 Prozent zu. Zu den Begriffen „Natur“ waren es um 90 Prozent und zu „Umwelt“ um 41 Prozent mehr als noch im Vorjahr. „Immer mehr junge Menschen setzen sich aktiv für die Umwelt ein und suchen gezielt nach sogenannten Green Jobs. Sie haben diesbezüglich hohe Ansprüche und Standards und prüfen genau, ob diese von Unternehmen erfüllt werden. Arbeitgeber müssen den Themenbereich Nachhaltigkeit noch stärker in den Mittelpunkt ihres
Handelns stellen, um für jüngere Generationen attraktiv zu sein“, ist Zink überzeugt.

Digitaler Bereich

Vermehrtes Suchen nach den Begriffen „Haushaltshilfe“ (+82 Prozent) und „Pflege“ (+72 Prozent), lassen auch in diesen Bereichen auf eine gestiegene Nachfrage bei Jobsuchenden schließen. Doch auch die Berufsfelder der Sozialpädagogik scheinen in unserer Gesellschaft aktuell stärker an Bedeutung zu gewinnen. Hier zeigen die Stichwortsuchen 2021 einen Anstieg des Interesses an „Pädagogik“ (+118 Prozent), „Kindergarten“ (+91 Prozent), „Psychologie“ (+53 Prozent) und „Nachhilfe“ (+65 Prozent). Neben Green Jobs wurde 2021 auch vermehrt nach Berufen im digitalen Bereich gesucht. Ein großes Wachstum verzeichneten daher beispielsweise die Stichwortsuchen nach „Data“ (+107 Prozent) und „Content“ (+40 Prozent). Auch für Berufe im Bereich Transport und Logistik stieg die Nachfrage. Einen Rückgang gab es interessanter­weise zu dem Stichwort „Vollzeit“ (-19 Prozent).

Prozentuale Veränderung

zum Vorjahr

» Remote Work +175 %

» CSR-Management +136 %

» Pädagogik +118 %

» Weiterbildung +114 %

» Data +107 %

» Homeoffice +106 %

» Diversity +104 %

» Inklusion +100 %

» Kindergarten +91 %

» Natur +90 %

» Haushaltshilfe +82 %

» Ausbildung +81 %

» Chauffeur +80 %

» Pflege +72 %

» Nachhilfe +65 %

» Samstagsjobs +53 %