Einblicke in den bäuerlichen Arbeitsalltag

HE_Blude / 30.03.2022 • 13:32 Uhr
Doris und Harald Bitschnau vom Verner‘s Hof in Bartholomäberg erklären: „Auf dem Verner‘s Hof haben wir uns der Zucht und dem Erhalt des Montafoner Steinschafes verschrieben. Wir möchten das Besondere an diesen Tieren zeigen. Das Tierwohl und die Dankbarkeit vor der Natur stehen bei uns im Vordergrund. Wir sind ein Biobetrieb und verarbeiten die Produkte – wenn möglich – selber auf dem Hof. Die Edelbrandherstellung ist Harald‘s Leidenschaft. Gerne zeigt er bei der Veranstaltung ‚Reiseziel Bauernhof‘ was ein gutes Tröpfchen ausmacht. Auch unsere alpine Schauküche beziehungsweise Schaubrennerei kann an diesem Tag besichtigt werden. Dort veranstalten wir regelmäßig Koch- und Edelbrandkurse.“ Doris und Harald Bitschnau

Doris und Harald Bitschnau vom Verner‘s Hof in Bartholomäberg erklären: „Auf dem Verner‘s Hof haben wir uns der Zucht und dem Erhalt des Montafoner Steinschafes verschrieben. Wir möchten das Besondere an diesen Tieren zeigen. Das Tierwohl und die Dankbarkeit vor der Natur stehen bei uns im Vordergrund. Wir sind ein Biobetrieb und verarbeiten die Produkte – wenn möglich – selber auf dem Hof. Die Edelbrandherstellung ist Harald‘s Leidenschaft. Gerne zeigt er bei der Veranstaltung ‚Reiseziel Bauernhof‘ was ein gutes Tröpfchen ausmacht. Auch unsere alpine Schauküche beziehungsweise Schaubrennerei kann an diesem Tag besichtigt werden. Dort veranstalten wir regelmäßig Koch- und Edelbrandkurse.“ Doris und Harald Bitschnau

„Bewusstmontafon“ präsentiert mit „Reiseziel Bauernhof“ ein neues Veranstaltungsformat.

BARTHOLOMÄBERG, GASCHURN, ST. GALLENKIRCH „Reiseziel Bauernhof“ ist ein neues Veranstaltungsformat von „bewusstmontafon“, das am Sonntag, 3. April, von 11 bis 16 Uhr erstmals stattfindet. „Mit dem ‚Reiseziel Montafon‘ möchten wir jedem Interessierten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines Montafoner Bauernhofs beziehungsweise eines Montafoner Produzenten gewähren“, erklärt Christine Vergud, Leiterin des Vereinsbüros, das neue Projekt.

Des Weiteren betont sie: „Für uns steht Bewusstseinsbildung für die regionalen Produzenten und Produkte im Vordergrund. Dies gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder.“

Spezielles Angebot für Kinder

Nicht zuletzt aus diesem Grund wird ein spezielles Kinderprogramm angeboten. So bastelt Doris Bitschnau vom Verner’s Hof in Bartholomäberg mit den Kindern etwas „Herziges“ aus Filz vom Montafoner Steinschaf, Martin Mathies vom Biohof Mathies in Galgenul und Kerstin Keßler vom Keßlerhof in Tschagguns stellen gemeinsam mit den Kindern Ostergeschenke aus Filz, ebenfalls vom Montafoner Steinschaf, her. Außerdem gibt es einen Malwettbewerb sowie ein spannendes Quiz rund um den Bauernhof. Die beiden Schwestern Sabine Fitsch und Carmen Juen von der Montafoner Heimat in Gaschurn haben sich etwas ganz Besonderes überlegt: „Wir stellen mit den Kindern ein Kräutersalz oder einen Lavendel-Rosenzucker für daheim her. Außerdem gibt es ein Kräuterquiz mit eigener Riechstation.“

Im Rahmen dieses Events soll aufgezeigt werden, was die Montafoner Produzenten und Produkte ausmacht. Fragen wie „Wo kommt die Milch her?“, „Was kann man aus der Wolle des Montafoner Steinschafs machen?“, „Wie werden die Tiere gehalten?“ werden sachgemäß beantwortet.

Tagesablauf wird realistisch gezeigt

Aber auch die Themenfelder „Zutatenlisten für die verschiedenen Produkte“, „Erzeugung von Lebensmitteln direkt am Hof“ und „Arbeitsaufwand für ein Produkt“ stehen zentral. „Wir wollen den Tagesablauf auf einem Hof auf realistische Weise aufzeigen“, ergänzt Christine Vergud. Dabei soll auch erläutert werden, weshalb die erzeugten Produkte gut für die Gesundheit der Konsumenten sind. „An diesem Tag stehen alle Türen der teilnehmenden Höfe offen, es soll ein transparenter Einblick gewährleistet werden“, so Christine Vergud. Tiere und Tierwohl können auf diese Weise hautnah erlebt werden.

Die jeweiligen Hofbetreiber sind persönlich anwesend und stehen für allfällige Fragen bereit. „Die Vielfalt und das Besondere der erzeugten Montafoner Produkte wird vor Ort präsentiert. Wir sind stolz auf unsere Betriebe“, meint Christine Vergud.

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt – so wie es auf einem Bauernhof eben auch üblich ist. Der Eintritt ist frei. Bei jedem teilnehmenden Betrieb gibt es zudem auch eine Bewirtung. BI

Doris und Harald Bitschnau vom Verner‘s Hof in Bartholomäberg erklären: „Auf dem Verner‘s Hof haben wir uns der Zucht und dem Erhalt des Montafoner Steinschafes verschrieben. Wir möchten das Besondere an diesen Tieren zeigen. Das Tierwohl und die Dankbarkeit vor der Natur stehen bei uns im Vordergrund. Wir sind ein Biobetrieb und verarbeiten die Produkte – wenn möglich – selber auf dem Hof. Die Edelbrandherstellung ist Harald‘s Leidenschaft. Gerne zeigt er bei der Veranstaltung ‚Reiseziel Bauernhof‘ was ein gutes Tröpfchen ausmacht. Auch unsere alpine Schauküche beziehungsweise Schaubrennerei kann an diesem Tag besichtigt werden. Dort veranstalten wir regelmäßig Koch- und Edelbrandkurse.“ Doris und Harald Bitschnau

Doris und Harald Bitschnau vom Verner‘s Hof in Bartholomäberg erklären: „Auf dem Verner‘s Hof haben wir uns der Zucht und dem Erhalt des Montafoner Steinschafes verschrieben. Wir möchten das Besondere an diesen Tieren zeigen. Das Tierwohl und die Dankbarkeit vor der Natur stehen bei uns im Vordergrund. Wir sind ein Biobetrieb und verarbeiten die Produkte – wenn möglich – selber auf dem Hof. Die Edelbrandherstellung ist Harald‘s Leidenschaft. Gerne zeigt er bei der Veranstaltung ‚Reiseziel Bauernhof‘ was ein gutes Tröpfchen ausmacht. Auch unsere alpine Schauküche beziehungsweise Schaubrennerei kann an diesem Tag besichtigt werden. Dort veranstalten wir regelmäßig Koch- und Edelbrandkurse.“ Doris und Harald Bitschnau

Interessierte können den Tagesablauf hautnah miterleben.Privat
Interessierte können den Tagesablauf hautnah miterleben.Privat
Martin Mathies vom Biohof Mathies in St. Gallenkirch und Kerstin Keßler vom Keßlerhof in Tschagguns haben sich zu einer gemeinsamen Präsentation auf dem Biohof Mathies entschlossen. „Auf unserem Hof ist die Besonderheit der heimischen Nutztierrassen vom Montafoner Steinschaf bis zum Montafoner Braunvieh hautnah erlebbar. Bei uns wohnen ebenso Esel und Hühner. Wir erklären gerne alles, was mit Landwirtschaft zu tun hat“, erläutert Martin Mathies. „Außerdem bieten wir für hungrige Gäste Rindfleischburger vom Montafoner Braunvieh sowie Grillwürste vom Montafoner Steinschaf aus eigener Landwirtschaft.“ Martin Mathies

Martin Mathies vom Biohof Mathies in St. Gallenkirch und Kerstin Keßler vom Keßlerhof in Tschagguns haben sich zu einer gemeinsamen Präsentation auf dem Biohof Mathies entschlossen. „Auf unserem Hof ist die Besonderheit der heimischen Nutztierrassen vom Montafoner Steinschaf bis zum Montafoner Braunvieh hautnah erlebbar. Bei uns wohnen ebenso Esel und Hühner. Wir erklären gerne alles, was mit Landwirtschaft zu tun hat“, erläutert Martin Mathies. „Außerdem bieten wir für hungrige Gäste Rindfleischburger vom Montafoner Braunvieh sowie Grillwürste vom Montafoner Steinschaf aus eigener Landwirtschaft.“ Martin Mathies

„Wir von der Montafoner Heimat finden diese Idee toll, denn den Kindern und auch Erwachsenen soll die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit und Regionalität wieder nähergebracht werden. In unserem Bauerngarten findet man neben Kräutern auch Beeren und diverse Heilpflanzen. Daraus erzeugen wir Marmeladen, Sirupe, Chutneys und Liköre. Für die Gesundheit gibt es bei uns Salben, Balsam, Saunaöl, Seifen und Tinkturen. Die in biologischer Qualität gewachsenen Zutaten der Produkte spielen hierbei eine ganz wesentliche Rolle.“ Sabine Fitsch und Carmen Juen von der Montafoner Heimat in Gaschurn.

„Wir von der Montafoner Heimat finden diese Idee toll, denn den Kindern und auch Erwachsenen soll die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit und Regionalität wieder nähergebracht werden. In unserem Bauerngarten findet man neben Kräutern auch Beeren und diverse Heilpflanzen. Daraus erzeugen wir Marmeladen, Sirupe, Chutneys und Liköre. Für die Gesundheit gibt es bei uns Salben, Balsam, Saunaöl, Seifen und Tinkturen. Die in biologischer Qualität gewachsenen Zutaten der Produkte spielen hierbei eine ganz wesentliche Rolle.“ Sabine Fitsch und Carmen Juen von der Montafoner Heimat in Gaschurn.

Einblicke in den bäuerlichen Arbeitsalltag