Wenn Kinder selbst ein Café führen

Im Kindercafé Nüziders können Kinder sich selbst verwirklichen.
nüziders Sylvia Kink-Ehe von der Young Caritas hat mit der „Welt der Kinder“ im Auftrag der Gemeinde Nüziders die Idee des Kindercafés ins Leben gerufen. Kinder von der 1. Klasse Volksschule bis zu den Zwölfjährigen können sich im Bildungscampus Nüziders im Kindercafé selbst verwirklichen.
Sylvia Kink-Ehe hat schon 2022 die dritten Klassen der Volksschule in Nüziders in einem Seminar begleitet, in dem über Kinderrechte, Kinderbeteiligung und ihre Anliegen gesprochen wurde. Hier haben sich die Kinder ausgetauscht und darüber gesprochen, wie sie ihr Leben in der Gemeinde sehen. Das Ganze mündete dann in eine Konferenz mit Bürgermeister Peter Neier, der erkannte: „Das Kindercafé ist durch die Kinderbeteiligung ein wichtiger Baustein in ihrer Entwicklung.“
Wunsch nach Treffpunkt
Der große Wunsch war ein Treffpunkt, den sie selber und eigenverantwortlich gestalten können. Dazu haben sie sich schon im Vorhinein das gleiche, schon bestehende Kindercafé in Satteins angeschaut und weitere Ideen gesammelt. Seit dem Herbst 2022 findet dieses Projekt einmal monatlich, mit Ausnahme der Ferienzeit, nun auch in Nüziders statt. Vor jedem Treffen wird das Programm erstellt und besprochen. Sylvia Kink-Ehe sagt: „Durchschnittlich kommen regelmäßig über 25 Kinder zu dieser Veranstaltung. Sie übernehmen die Funktionen wie in einem richtigen Café, jedes Kind darf servieren, kann Spielleiter sein, abwaschen oder einfach Spaß beim Spielen und Basteln haben. Heute kam auch noch der Besuch in der Bibliothek dazu. Ganz wichtig ist es, dass die Kinder eigenverantwortlich planen und arbeiten können.“ Das Treffen hat sich schon sehr gut entwickelt, aber wichtig ist nach wie vor die Mundpropaganda in der Schule, auch über die Homepage der Gemeinde Nüziders kann man sich informieren, prinzipiell sind aber die monatlichen Termine festgelegt.
Beim letzten Besuch waren etwa 30 Kinder anwesend, die Sylvia Kink-Ehe begrüßte, dann aber an das Kernteam übergab, das routiniert die Organisation des Treffens übernahm, wobei die Damen eine führende Rolle übernahmen und die Herren sich diskret im Hintergrund hielten.
Ab 10 Uhr überlassen die Eltern das Café den Kindern. Das funktioniere hervorragend. Dabei war auch die Zufriedenheit der Eltern mit diesem Projekt in den Gesprächen deutlich zu hören. HAB


Hier kann ich viele Sachen spielerisch machen, das Kindercafé ist sehr wichtig für mich.
Julia, 9 Jahre

Ich helfe gerne überall, wichtig ist mir, dass jeder, der hierher kommt, zufrieden ist.
Isabella, 11 Jahre

Ich bin im Kernteam und mir gefällt der Schank und das selbstständige Arbeiten im Kindercafé.
Luis, 9 Jahre

Ich bin auch im Kernteam und das Coole am Café ist, hier verantwortlich arbeiten zu können.
Julius, 10 Jahre