Im Mittelpunkt steht das Kind

Gemeinsame Sache machen die Bildungseinrichtungen in Vandans.
Vandans „Seit September sind wir mit dem Titel ‚Bildungscampus Vandans‘ unterwegs“, berichtet Angelina Schmidt vom Kindergarten. Mit dem gemeinsamen Blick auf die Bildung der Kinder arbeiten Kindergarten, Volksschule und die angeschlossenen Kleinklassen sowie auch die Administration miteinander. „Wir nutzen dabei schon bestehende Synergien und bauen diese noch aus“, bestätigt Evelyn Stoiser, Schulleiterin der Volksschul- und Kleinklassen.
Gemeinsam ist den Bildungseinrichtungen die Raumstruktur. Da gibt es die großzügige Rätikonhalle auf zwei Geschossen, die auch als Veranstaltungsort genutzt wird. „Unsere Elternabende im Kindergarten oder Fortbildungen finden hier den richtigen Rahmen. Endlich! In den Gruppenräumen fehlte dafür oft die Möglichkeit des Austausches“, ist Kindergartenleiterin Schmidt über diese Nutzung froh. Auch vormittags ist mit einem abgestimmten Raumkonzept ein Nebeneinander zwischen bewegungsfreudigen Kindergarten- und Schulkindern möglich.
Die Schulküche mit angeschlossenen Ausspeisungsräumen wurde schon bisher von allen genutzt. „Neu ist, dass wir die Mittagszeiten noch besser aufeinander abgestimmt haben und allen Kindern genügend Zeit zum Genießen bleibt“, so Schulköchin Daniela Schoder. Sie kocht mit ihrem Team an vier Wochentagen zu je zwei Essenszeiten. Da werden an den stärksten Tagen rund 70 Kinder satt.
„Das Beste“ aus beiden Schultypen
Die bisher getrennt geführten Schulen (Volksschule und ehemals Schulzentrum Montafon) wurden zusammengelegt und unter die Führung der Volksschule gestellt. Erhalten geblieben ist aus beiden Schultypen „das Beste“ für die Kinder. Getreu dem Motto „Wir ehren das Alte und freuen uns auf Neues“ wurden Adaptierungen vorgenommen. Diese haben sich als sinnvoll erwiesen. Es galt Stundenpläne zeitlich anzugleichen, Hausbezeichnungen zu überdenken, Klassenräume in allen Gebäuden optimal zu nutzen, Schulteams und Materialien zusammenzuführen, Bücherei und Computerraum zu übersiedeln und noch vieles mehr. „Wir sind immer noch auf dem Weg, haben aber schon viel erreicht und sind sehr stolz auf das große Miteinander“, so Direktorin Evelyn Stoiser, die maßgeblich den Prozess begleitete.
Die Kleinsten ziehen mit
Große Freude hat das Bildungscampus-Team über die Erweiterung im Kleinkindbereich. Im Herbst ziehen in die Räumlichkeiten des Dachgeschosses von Haus 1 die Jüngsten am Campus ein. Ein- bis dreijährige Kinder werden in einer ganztägigen Betreuung im Campus untergebracht. Bürgermeister Florian Küng hat dies mit Natalie Zuderell vom FAMON (Familienzentrum Montafon) ermöglicht. „In Kooperation mit den Montafoner Gemeinden ist dieses Angebot entstanden und bietet ab September für die Kleinsten eine verlässliche, ganztägige Betreuung mit optimaler Infrastruktur an“, so der Gemeindechef.
Entlastung in der Verwaltung
Auf Gemeindeebene wurde auch hinsichtlich der Administration Entlastung geschaffen. „In Kooperation mit den umliegenden Volksschulen sowie mit Unterstützung des Landes konnten wir zwei Schulsekretariatsstellen installieren. Sie entlasten und unterstützen die Direktoren und Direktorinnen von insgesamt acht Volksschulstandorten im Außermontafon“, berichtet Bürgermeister Küng, der mit seinen Bürgermeisterkollegen damit Neuland betreten hat. „Diese Möglichkeit ist seitens des Landes und der Bildungsdirektion gegeben und wir Schulleiterinnen und Schulleiter ziehen großen Nutzen daraus“, ergänzt Direktorin Stoiser. Mittlerweile blickt man auf das erste Unterstützungsjahr zurück.
Was bringt die Zukunft?
Weil die administrative Unterstützung auch im Bereich Kindergarten ein großes Thema ist, setzt sich die Gemeinde auch dahingehend ein und wird im Campus auch ein Sekretariat für den Vandanser und die umliegenden Kindergärten einrichten. Es tut sich was auf dem Campusgelände. „Wir haben große Freude mit der Entwicklung des Bildungscampus Vandans, der sich zum echten Dreh- und Angelpunkt für Kinder vieler Altersstufen entwickelt hat und stetig ausgebaut wird“, zeigt sich auch Vizebürgermeisterin Ina Bezlanovits zufrieden. Sie ist Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und vertritt somit die rund 240 Kinder, die hier in Vandans im Mittelpunkt stehen. STO
