Wo Neuland betreten wird, braucht es Pioniere

HE_Blude / 22.11.2023 • 14:53 Uhr
In der Lehrwerkstatt von 1zu1 herrschen ideale Startbedingungen für eine erfolgreiche Lehre.Darko Todorovic
In der Lehrwerkstatt von 1zu1 herrschen ideale Startbedingungen für eine erfolgreiche Lehre.Darko Todorovic

Beim Hightech-Unternehmen 1zu1 haben acht von zehn Mitarbeitern einen Lehrabschluss.

HIGHTECH 3-D-Druck steckt heute fast in jedem Produkt. Kein Wunder: Mit dem praktischen Verfahren können Ideen rekordverdächtig schnell in greifbare Prototypen verwandelt werden. Was früher auf Herz und Nieren getestet und perfektioniert werden kann, landet schneller auf dem Markt. Ganz so einfach ist es aber nicht. Nur wirklich guter 3-D-Druck schafft Innovationen. Die gedruckten Kunststoffbauteile müssen das finale Produkt möglichst originalgetreu abbilden und unter Realbedingungen funktionieren. Da sind Qualität, topmoderne Technologie und jede Menge Know-how gefragt.

Das Dornbirner Hightech-Unternehmen 1zu1 hat sich genau darauf spezialisiert und gestaltet seit der Gründung 1996 die Entwicklung des Verfahrens mit. Das geht so weit, dass bei 1zu1 heute schon Serienprodukte mit bis zu 50.000 Stück gelingen. Wo Neuland betreten wird, braucht es Pioniere, Mut und Wissbegier. Das hat 1zu1 schon früh erkannt und von Anfang an auf die Lehre gesetzt – mit Erfolg.

Lehre als Erfolgsfaktor

Das Unternehmen ist „Ausgezeichneter Lehrbetrieb Vorarlberg“, staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb und wurde 2014 von der Hans-Huber-Stiftung prämiert. 1zu1 hat schon mehr als 100 junge Menschen ausgebildet und im Herbst wieder acht Jugendlichen eine Chance gegeben. „Wir beschäftigen uns mit der Zukunft und formen talentierte junge Menschen mit Entdeckergeist und Fantasie zu Profis“, erzählt 1zu1-Geschäftsführer Thomas Kohler. Die Lehre ist auf allen Unternehmensebenen präsent. Acht von zehn Mitarbeitern verfügen über einen Lehrabschluss. „Mit Talent und Fleiß ist vieles möglich. Das beweisen unsere Lehrlinge jeden Tag aufs Neue. Seit Herbst werden sie schon ab dem ersten Monat mit bis zu 20 Prozent Zuschuss für gute Leistungen belohnt“, sagt Daniel Schäffler. Der erste Lehrling der Firmengeschichte sorgt seit vielen Jahren als Ausbildungsleiter für die bestmögliche Betreuung der zukünftigen Fachkräfte. Dabei wird er von rund 25 Kollegen und Kolleginnen mit Ausbilderprüfung unterstützt. Gemeinsam garantieren sie eine intensive persönliche Betreuung der Jugendlichen.

Nach der Grundausbildung in der topmodernen Lehrwerkstatt geht es für die Techniklehrlinge per Rotation durch die Fachabteilungen 3-D-Druck, Vakuum- und Spritzguss, mechanische Fertigung und Bedruckung. Sie lernen dabei alle Technologien, Maschinen und Prozesse in der Praxis kennen, eignen sich über das eigene Berufsbild hinaus Fachwissen an und arbeiten in verschiedenen Teamkonstellationen mit. So abwechslungsreich wie die Ausbildung ist auch der spätere Berufsalltag. „Bei 1zu1 geht es immer um schnelle Lösungen mit hoher Präzision. Das schaffen wir nur mit vielfältiger Expertise, vernetztem Denken und einer guten internen Zusammenarbeit“, weiß Schäffler. Als Lehrberufe werden Kunststoffverfahrenstechnik, Kunststofftechnik und Metalltechnik-Zerspanungstechnik angeboten. Infos: lehre.1zu1.eu