Rekordverdächtiger Dorfbrunnen

Au-Rehmen hat nun einen der größten Brunnen im Land, gefertigt aus einer 190 Jahre alten Weißtanne.
Au Kürzlich wurde in Au Rehmen der mittlerweile in die Jahre gekommene Brunnentrog erneuert. Der neue Einstamm-Brunnentrog scheint mit seiner beachtlichen Größe rekordverdächtig zu sein.
Mario Muxel, der das Handwerk des Brunnenbauers von seinem Großvater gelernt hat, fertigte aus einer ca. 190 Jahre alten Weißtanne einen neuen Brunnentrog für den Rehmer Dorfbrunnen. Das einstige Weißtannenbäumchen wurde im Jahr 1830 eingesetzt. Und zwar auf der Alpe Üntschenberg/Vorsäß Vorderhopfreben auf gut 1350 Metern Seehöhe und hat somit allerhand Kriegswirren, Lawinen, Murenabgänge und Sturmkatastrophen unbeschadet überstanden.
Größter Dorfbrunnen
Beachtlich ist nicht nur das Alter der Tanne, mit 191 Jahresringen ist diese auch von stattlicher Größe. Mario Muxel verwendete vom mondgeschlägerten Baumstamm den zweiten Block und verarbeitete diesen zu einem rekordverdächtigen Brunnentrog mit einem Fassungsvermögen von 2000 Litern. Mit einer Länge von 8,60 Metern und mittlerem Durchmesser von
90 Zentimetern ist der Dorfbrunnen einer der größten im Land. Bemerkenswert ist auch das geschnitzte Holzrelief-Innenbild der Brunnensäule. Die „Madonna mit Kind“ ist ein Werk des Rehmer Bildhauers Kaspar Albrecht aus dem Jahre 1955.
Wasser für Mensch und Vieh
Der Rehmer Dorfbrunnen lässt sich als historischer Wasserspender bis in das Jahr 1753 zurückverfolgen. Dort spielte sich in früheren Zeiten ein Teil des täglichen Lebens der Rehmer Dorfbevölkerung ab. Beim Brunnen selbst gab es einst ein „Wäschhüttle“ mit beheizbarem Wäschekessel, wo sich die
Frauen trafen und zugleich die neusten Dorfgeschichten austauschten. Auch das Vieh wurde täglich zum Tränken an den Dorfbrunnen getrieben.
Eigene Quelle
Gespeist wird der Dorfbrunnen aus einer eigenen ergiebigen Quelle aus den Bereichen „Am Holand“ und vom „Jöslar“.
Die heute nutzungsberechtigten Anteilinhaber der Brunnennachbarschaft Rehmen-Oberdorf mit ihrem Brunnenverantwortlichen Roland Moos sowie die gesamte Bevölkerung freuen sich über den neu errichteten und nun installierten Holzbrunnentrog. Sie alle hoffen, dass das frische Quellwasser vom Rehmer Dorfbrunnen noch über zahlreiche Jahre für Mensch und auch Tier erfrischend wirken möge. mam

