Meisterstück „Bergbar“ überzeugte die Fachjury

HE_Brege / 27.10.2021 • 13:13 Uhr
Jakob Schwarzmann mit seinem Meisterstück „Bergbar“, für das er als bester Jung-Tischlermeister ausgezeichnet wurde.stp/2
Jakob Schwarzmann mit seinem Meisterstück „Bergbar“, für das er als bester Jung-Tischlermeister ausgezeichnet wurde.stp/2

Jakob Schwarzmann aus Schröcken gewann 20. LignoramaAward.

Schröcken Von Anfang September bis Ende Oktober wird die Gemeinde Riedau in Oberösterreich zum Mekka des Tischlerhandwerks, wenn im Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama in einer Sonderausstellung ausgesuchte Meisterstücke der besten „frischgebackenen“ Tischlermeisterinnen und -meister aus ganz Österreich gezeigt werden.

Höhepunkt der Ausstellung ist alljährlich die Verleihung des LignoramaAwards, die heuer zum 20. Mal durchgeführt wurde. Die begehrte Trophäe ging an den Jungmeister Jakob Schwarzmann aus Schröcken, der die Jury mit seiner spektakulären „Bergbar“ überzeugte.

Breite Palette an Meisterstücken

Individuelles Design und perfekte Verarbeitung mit Funktionalität zu verbinden sind die Hauptkriterien der jungen Meister, die für den bundesweiten Wettkampf um den LignoramaAward nominiert werden.

Beeindruckend ist die große Bandbreite an Möbeln: von Schreibtischen, Sideboards und einem Präsentationsmöbel für Weine über Waschtische und Kleinstküche bis hin zum Musikschrank oder Schmuckkästchen reicht die Palette der ausgesuchten Meisterstücke.

Viel Lob von der Jury

Diese Schau mit ausgewählten Tischlermeisterarbeiten wird in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsstätten in den Bundesländern und dem Hauptsponsor Leitz veranstaltet. Für das – im wahrsten Sinne des Wortes – beste Meisterstück gab es viel Lob von der Jury: „Seine ,Bergbar‘ in Schwarznuss mit Messingelementen nimmt in der Form und den Details das Thema Berg auf. Schrägen und Steigungen verleihen dem Möbel eine ansprechende Dynamik, die eingefrästen Messingadern zitieren ein Bergpanorama und das Innenleben überrascht mit einer durchdachten Inneneinteilung. Die hochwertige Materialität aus Nußbaum und Messing wird konsequent weitergeführt und um dezente Lichteffekte, raffinierte Fräsungen an den Ladenvorstücken, einem kleinen Messingauszug sowie einer
prominent platzieren Präsentationsfläche für Weine ergänzt. Mit den vielen raffinierten Details ist die ,Bergbar‘ beispielgebend dafür, wie sich ein hoher Anspruch an die Gestaltung mit traditionellem Handwerk perfekt verschränken lässt“, so die Experten.

Vor 99 Jahren …

… hat sein Urgroßvater den Familienbetrieb in Schröcken gegründet, in dem Jakob Schwarzmann heute in vierter Generation arbeitet. Der 24-Jährige hat zunächst die Fachschule für Maschinenbau an der HTL Bregenz absolviert und im Anschluss noch zu Hause die Lehre zum Tischlereitechniker gemacht. Auf die Meisterprüfung, die er in Innsbruck ablegte, hat er sich in einem Vorbereitungskurs am Wifi der Tiroler Hauptstadt vorbereitet.

Der Wettbewerb für Jung-Meisterinnen und – Meister ist nicht die einzige Aktivität, die in Riedau gesetzt wird, um den Werkstoff Holz ins rechte Licht zu rücken. Seit gut 20 Jahren gibt es das Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama, das den vielfältigen Werk-, Bau- und Rohstoff Holz in all seinen Facetten erleben lässt.

Österreich-Haus wiederverwertet

Besucher erfahren hier auf rund 600 m2 viel Wissenswertes über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Holzes. Spannend ist allein schon die Geschichte des Museums: Nach den Winterspielen in Japan wurde das dort aufgebaute Österreich-Haus demontiert und nach Riedau transportiert, wo es wiederverwertet und Mittelpunkt des Museums wurde. Weitere Ausstellungsbereiche sind das alte Sägewerk und der Park. Die Reise in die Welt des Rohstoffes Holz beinhaltet u. a.

» eine einzigartige Holzmustersammlung mehr als 1300 verschiedenen Holzarten aus der ganzen Welt

» das Erleben von Holz hautnah und mit allen Sinnen bei der Holz-Erlebnis-Wand

» die weltweit höchste Holz-Krippe mit 16 monumentalen Skulpturen

» interessante Darstellungen von Erfindungen und Bauten mit und aus Holz

» die Dokumentation der traditionsreichen Holzberufe

» eine Holz-Fachbibliothek mit über 500 Büchern und Zeitschriften. STP

Leitz-GF Christian Zahn (r.) und Bundesinnungsmeister Gerhard Spitzbart zeichnen Schwarzmann mit dem LignoramaAward aus.