Theater auf Balkonen, Terrassen, Plätzen

HE_Dornb / 08.09.2021 • 20:18 Uhr
Die jungen Schauspieler freuten sich über die äußerst gelungene Premiere.bvs (3)
Die jungen Schauspieler freuten sich über die äußerst gelungene Premiere.bvs (3)

In Lustenau fanden am Wochenende erneut themenzentrierte Spaziergänge statt.

Lustenau Es war eine etwas andere Theaterpremiere, die am Wochenende in Lustenau stattfand. Schauplatz dafür waren Balkone, Terrassen und Vorplätze. In den Hauptrollen standen Kinder, die im Zuge der themenzentrierten Spaziergänge durchs Programm führten. Vom Reichshofstadion über die Alpstraße bis hin zur Hannes-Grabher-Siedlung boten die Kinder den Spaziergängern an verschiedenen Stationen ihr einstudiertes Theater dar. Auch bei diesem, von der Marktgemeinde angebotenen Rundgang, war das Interesse der Bevölkerung groß. Besonders viele Kinder folgten der Einladung und verfolgten gespannt die Inszenierung ihrer schauspielernden Altersgenossen.

Plätze neu betrachten

„Wir möchten Lustenau auch einmal aus den Augen der Kinder sehen“, begann Eugene Quinn seine Einführung vor dem Spaziergang. Der Wiener Stadtforscher war auch dieses Wochenende wieder in Lustenau und führte mit Experten unterschiedliche Themenspaziergänge durch. Beim „Balkonien“-Rundgang, wie dieser genannt wurde, zeigten die Kinder den Erwachsenen, wie sie den Alltag erleben. Sie luden die Spaziergänger ein, den Ortsteil von der Alpstraße zur Hannes-Grabher-Siedlung kennenzulernen und mit den Menschen dort ins Gespräch zu kommen. Der Lustenauer Schauspieler Stefan Bösch hat während des School-is-out-Programms einen Theaterworkshop angeboten. Mitwirkende Kinder der Hannes-Grabher-Siedlung hat er dafür eigens abgeholt und zum Workshop begleitet. „Ich wollte auch den Kindern der Siedlung dieses Programm ermöglichen. Es sollte nicht am Bringweg scheitern“, so Bösch.

Urlaub auf Balkonien

Täglich probten die jungen Schauspieler ihr Balkontheater ein. Bösch hat es extra für sie geschrieben. Die Kinder sprachen über ihre Freizeit und das Verlangen, mit anderen Kindern zusammenzusein. Gestört werden sie allerdings immer wieder von kleinen „Mönsterchen“, die ihnen mahnend sagen, sie sollen aufräumen, lernen und sich konzentrieren. Am Ende des Theaterstücks entpuppen sich die Monster als deren Eltern. Sie nahmen ihre Verkleidungen ab und sagten währenddessen: „Wir wollen doch nur das Beste für euch.“ Die Schauspieler ernteten großen Applaus von den großen und kleinen Zusehern. Gekrönt wurde diese Theaterpremiere mit einer Kugel Eis vom Eisfahrrad, das extra in die Hannes-Grabher-Siedlung geradelt ist. Bvs

„Ich wollte auch Kindern der Hannes-Grabher-Siedlung dieses Programm ermöglichen.“

Eine Szene spielte sogar auf dem Balkon.
Eine Szene spielte sogar auf dem Balkon.
Eine ganze Woche studierten die Kinder ihr Theaterstück ein.
Eine ganze Woche studierten die Kinder ihr Theaterstück ein.